Aktuelle Einsätze des Jahres 2019
Live-Einsatzstatistik 2019: 84 Brandeinsätze und 256 Technische Einsätze (340 gesamt)
- 05.12. - 19:24 bis 19:54 Uhr - Brandverdacht am Graumannareal
- 05.12. - 11:40 bis 12:10 Uhr - Türöffnung in der Linzer Straße
- 05.12. - 10:34 bis 11:34 Uhr - Brandmeldealarm im Traunstadlweg
- 04.12. - 09:00 bis 10:00 Uhr - Drehleitereinsatz beim Volksheim
- 03.12. - 16:44 bis 17:44 Uhr - Brandmeldealarm in der Ganglgutstraße
- 02.12. - 20:46 bis 01:10 Uhr - Suchaktion der Rettungshunde in Marchtrenk [Weiterlesen...]
- 01.12. - 12:42 bis 13:51 Uhr - Brand eines Komposthaufens in der Gartenanlage Oedt [Weiterlesen...]
Jubiläum bei den 10. internationalen Trainingstagen für Rettungshunde
Jubiläum! Die 10. internationalen Trainingstage für Rettungshunde, organisiert durch die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Traun, fanden wieder am ersten Novemberwochenende statt. In diesem Jahr trainierten insgesamt 40 Rettungshundeteams in der Stadt Traun. Die Teilnehmer kamen aus Deutschland und aus ganz Österreich.
Ich will zur Feuerwehr - FAQ's zu deiner Feuerwehrkarriere in der Stadt Traun
Kostet meine Feuerwehrmitgliedschaft etwas? In welchem Alter kann ich der Feuerwehr beitreten? Nehmt Ihr auch Frauen auf? Ich habe nicht die volle körperliche Eignung? Wenn Sie sich noch einige Fragen stellen und nicht sicher sind, ob die Feuerwehr auch für Sie interessant wäre, möchten wir mit einigen Fragen und Antworten hier Vorurteile beseitigen...
Abgesenkter Kraftwerks-Staubereich - Einsatzkräfte sind gerüstet für Ernstfall
Der Staubereich des Kraftwerks Traun-Pucking ist für mehrere Wochen wegen Instandhaltungsarbeiten um rund sechs Meter abgesenkt. Wie die Vergangenheit leider schon bewies, bedeuten solche Umstände und auch der Baustellenbereich Lebensgefahr für die vielen Spaziergänger und Tierbesitzer! Das Flussbett ist durch die Absenkung derzeit sehr tief gelegen und hat im Staubereich steile betonierte Ufer – rutscht man hier ins Wasser ab, kommt man aus eigener Kraft nahezu unmöglich heraus. Die Feuerwehrkräfte zeigen sich nun aber gerüstet für den Ernstfall!
E-HBM Alfred Platzer die goldene Verdienstmedaille zuhause überreicht
Die "Verdienstmedaille in Gold des Bezirkes Linz-Land" ist eine der höchsten Auszeichnungen im Feuerwehrwesen. Sie wird für besonders verdienstvolle Tätigkeiten als Würdigung für ein nahezu lebenslanges Engagement im Zeichen der Mitmenschen verliehen. Diese Ehre wurde kürzlich unserem E-HBM Alfred Platzer zuteil.
Jugendgruppe beim Bezirks-Feuerwehrjugendlager 2019 in Hörsching
Das Wochenende nach Schulschluss ist traditionell fix verplant für das jährliche Bezirks-Feuerwehrjugendlager, diesmal ausgetragen in Hörsching. Unsere Jugendgruppe verbrachte wieder gemeinsam mit vielen weiteren Feuerwehren ein cooles Wochenende! Trotz unbeständigen Wetters waren es wieder drei geniale Tage mit den Jugendgruppen unseres Bezirks. Bei der Mini-Playbackshow haben unsere Jüngsten übrigens den tollen 3. Platz erreicht.
Drei Feuerwehren beüben Brand in der Tiefgarage eines Wohnkomplexes
Ein Brand in der Tiefgarage einer Wohnanlage im Stadtteil St. Martin war die Ausgangslage für eine Übung dreier Feuerwehren. Für die FF Traun, die BTF Feurstein und auch die FF Hart bedeutete diese Übung ein Großaufgebot an Einsatzkräften. Verletzte Personen mussten aus der Tiefgarage und über die Drehleiter gerettet werden, der Brand und die Rauchentwicklung in der Tiefgarage mussten rasch unter Kontrolle gebracht werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Feuerwehrmatura - zwei Trauner erlangen das begehrte FLA Gold
Wir gratulieren Christian Gokl und Thomas Lajosch herzlichst zum bestanden Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold.
Diese auch "Feuerwehr-Matura" genannte Leistungsprüfung auf allerhöchstem Niveau ist die höchste Stufe eines Abzeichens, das man bei der Feuerwehr erreichen kann. Monatelange Vorbereitung und ein äußerst umfangreiches fachliches Prüfungsfeld haben gestern alles abverlangt. Es kann also sehr wohl als die Königsdisziplin in der Bewerbs-Prüfungslaufbahn gesehen werden.
Foto: BFK LL / Erwin Leimlehner
Mit Bravour die Leistungsprüfung Sprengdienst in der Stufe Silber absolviert
Kürzlich absolvierte unser Kamerad Thomas Wagner mit Bravour die Leistungsprüfung Sprengdienst in der Stufe Silber. Bei dieser Fachprüfung wird den Teilnehmern einiges abverlangt, wenn sie ihre Fachkenntnisse und ihr Wissen rund um das Sprengen unter Beweis stellen müssen.
Sicherheitsworkshop für die Gönner der Freiwilligen Feuerwehr
Zu einem Sicherheitsworkshop für 25 "Großspender" aus 2018 lud die Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Traun am 16. Mai 2019 ins Einsatzzentrum. Dass Menschen für ihre Feuerwehr finanzielle Spenden aufbringen, ist in der heutigen Zeit keinesfalls mehr selbstverständlich. Umso wichtiger sind aber diese Unterstützungen, um den vielen Freiwilligen in der Feuerwehr auch ein entsprechendes Umfeld schaffen zu können, sei es bei der Beschaffung der nötigen Ausrüstung oder auch in der Erhaltung und Herstellung der erforderlichen Infrastruktur.
Florianimesse 2019 im Zeichen des Dankes an unseren Pfarrer
Am 05. Mai 2019 fand wieder die traditionelle Florianimesse in unserer Stadtpfarrkirche statt, gemeinsam zwischen allen Trauner Einsatzorganisationen, der Stadtpfarre und unseren Feuerwehrseelsorgern, der Stadtkapelle und der Bevölkerung. Doch wesentlich stand die Messe heuer im Zeichen des Dankes an unseren Pfarrer!
KonsR Mag. Franz Wild ist seit rund 34 Jahren Pfarrer in Traun und somit sicherlich ein Urgestein und zugleich Original in Traun. Man kennt ihn, für unzählige Familien war und ist er ein wichtiger Anker - in schönen Stunden wie der Taufe oder Hochzeit bis hin zu schwierigen Stunden wie dem Verlust eines lieben Menschen.
Einsatztest der Trauner Rettungshundestaffel in Neukirchen am Walde
Auf Einladung der FF Neukirchen am Walde konnte für diesen Einsatztest deren Infrastruktur genutzt werden. Vom Kommandanten über die Jagdleitung bis zum Bürgermeister waren alle in den Vorbereitungen und der Durchführung für diesen Einsatztest involviert.
Am Start waren Rettungshunde-Teams der FF Traun, FF Neukirchen a. W. und der ÖRHB. Es galt untertags 2km Wegsuche mit anschließender 30.000m2 Flächensuche zu absolvieren und in der Nacht 3km Wegsuche. Das Gelände rund um Neukirchen war sehr anspruchsvoll und mit vielen Höhenmeter versehen. Dabei wurden die Rettungshunde-Teams von vielen Interessierten aus der Bevölkerung begleitet.
Vollversammlung 2019 - unser Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Feuerwehrjahr
Am Sonntag, den 17. März 2019 eröffnete Kommandant ABI Oskar Reitberger jun. die 141. Vollversammlung und begrüßte die anwesenden Mitglieder sowie die zahlreichen Ehrengäste bestehend aus Vertretern der Verwaltung unserer Stadtgemeinde, des Feuerwehrwesens und der Trauner Blaulichtorganisationen als auch die Politik - allen voran unser Bürgermeister Ing. Rudolf Scharinger! Auch Landeshauptmann aD. Dr. Josef Pühringer durften wir in unseren Reihen begrüßen.
Schulung im Umgang bei Unfällen mit Militärflugzeugen
Zwei Trauner Feuerwehrmitglieder wurden am 2. März 2019 beim Österreichischen Bundesheer gemeinsam mit weiteren Teilnehmern des Bezirks Linz-Land geschult, wie man im hoffentlich nie eintretenden Worst Case - also einem Absturz eines Militärflugzeuges - als Erstmaßnahme vorzugehen hat. Obwohl das Bundesheer mit seiner Flotte einen weltweit einzigartigen Ruf an Flugsicherheit und Know How genießt, ist keiner von einem eventuellen Notfall in der Luft oder schlimmstenfalls Crash gefeit. Als unmittelbare Nachbarn zum Flughafen Linz-Hörsching bzw. direkte Einflugschneise der in Hörsching stationierten C-130 Hercules, Saab 105 und Agusta Bell 212 (aber auch laufend anderer Flugzeugmuster wie dem Eurofighter, S-70 Blackhawks oder der Alouette III uvm.) ist es also auch für uns wichtig zu wissen, was zu tun ist, bevor die Bundesheer-eigenen Spezialkräfte den Einsatzort erreichen.
Ins Eis von Gewässern eingebrochen - was ist im Ernstfall zu tun, wer hilft?
Kaum sind die vielen Seen und Teiche zugefroren, ziehen sie viele Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche an. Einmal mehr zeigt sich jährlich, zum Beispiel beim zugefrorenen Schlossgraben die aktuelle Gefährlichkeit des Eises, da die Eisdecke an mehreren Stellen unterschiedlich dünn ausfiel und leicht aufbrach. Würden hier etwa ein Spaziergänger oder spielende Kinder einen Gang auf's Eis wagen, könnte dies sehr rasch in einem dramatischen Überlebenskampf enden. Darauf sind wir vorbereitet!
Tierrettung aus dem Wasser - akute Lebensgefahr auch für Personen!
Anlässlich eines kürzlich zugetragenen tragischen Vorfalls ist es uns umso mehr ein dringendes Anliegen, an Hundebesitzer zu appellieren.
Mitte Februar stürzte beim Kraftwerk Traun-Pucking ein Hund beim Spaziergang ins Wasser. Eine Frau wollte dem Tier vermutlich helfen, geriet dabei aber zu nahe an das Ufer und rutschte selbst ins eisige Wasser. Die 47-Jährige konnte nur noch leblos aus der Traun geborgen werden.
Feuerwehrtaucher zu Silvester nochmal im eiskalten Gleinker See abgetaucht
Wer steigt freiwillig im Winter am zugefrorenen Gleinker See in dessen eiskaltes Wasser mit Temperaturen knapp um den Gefrierpunkt? Doch, Sie haben richtig gelesen - unsere Taucher pflegen nämlich seit Jahren die Tradition, am letzten Tag im Jahr noch einmal abzutauchen.
Internationale Rettungshunde Trainingstage 2018 in Traun
Zum neunten Mal fanden Anfang November die internationalen Trainingstage, organisiert durch die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Traun, statt. In diesem Jahr durften wir insgesamt 38 Rettungshunde bzw. Welpen, also angehende Rettungshunde, in Traun begrüßen. Die Teilnehmer kamen aus Deutschland und aus ganz Österreich.
Tierischer Einsatz - Feuerwehr bringt den Storch zum Bürgermeister
Unserem Bürgermeister Ing. Rudolf Scharinger und seiner Lebensgefährtin haben wir gestern anlässlich der Geburt ihres Sohnes einen Storch aufgestellt. Diese schöne Tradition in unserer Feuerwehr macht natürlich auch vor unserem Stadtoberhaupt und somit oberstem Feuerwehrmann nicht Halt – übrigens in unserer 140-jährigen Bestandsgeschichte das erste Mal für einen amtierenden Bürgermeister mit Nachwuchs :-)
Taucher und Schiffsführer üben auf und unter dem Wasser der Traun
Auch wenn Sie Ihre Badesachen wohl mittlerweile schon eingewintert haben, unsere Taucher und Schiffsführer haben sich Ende September nochmal auf's und unter's Wasser gewagt. Wenn sich die Außen- und Wassertemperaturen angleichen, ist für uns die klassische Zeit, wieder das Zusammenspiel der Bootsbesatzungen mit unseren Tauchern im Wasser auf der Traun zu beüben. Etwa das Wassern unserer beiden Boote oder das Absetzen und Aufnehmen der Taucher im Boot.
Neues Schlauchtauchgerät und Unterwasserkommunikation
Neueste Tauchtechnik ist im Jahr 2018 angeschafft worden - etwa ein Schlauchtauchgerät mit seinem 30 Meter langen Versorgungsschlauch und die neue Unterwasserkommunikation - beides von der Fa. Interspiro. Diese Geräte wurden angeschafft, um z.B. in beengten Behältnissen oder Bauwwerken Einsatztauchgänge durchführen zu können.