Aktuelles Einsatzgeschehen im Jahr 2022
Zu durchschnittlich mehr als 400 Einsätzen rückt die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun jedes Jahr aus, natürlich variiert dies jährlich nach verschiedenen Kriterien. Fotos und Berichte zu nennenswerten Einsätzen finden sich hier auf der Startseite, im Menüpunkt "Aktuell / Im Einsatz" bzw. laufend auch auf unserer Facebook-Seite (siehe auch im Kasten rechts).
Die Einsatzzahlen im heurigen Jahr 2022 stellen sich aktuell wie folgt dar:
Insgesamt 145 Einsätze ergeben sich aus 35 Brandeinsätzen
und 110 technischen Einsätzen
Stand 16.05.2022, 12:00
Trauner Wasserrettung und Feuerwehr reinigen wieder den Oedter See
In einem wie immer tollen Miteinander haben wir Mitte Mai wieder gemeinsam mit der ÖWR Wasserrettung Traun unseren Oedter See gereinigt. Unter Wasser wurde von unseren Tauchern verschiedenster Müll und Unrat heraufgeholt, die Badeplattform wurden gereinigt als auch das Gelände der Wasserrettung auf Hochglanz gebracht.
Die kommende Badesaison steht schon in den Startlöchern - es kann losgehen.
Einsatz 05.05.2022 - Brand einer elektrischen Anlage in einem Umspannwerk
In einem Umspannwerk in unserem Gemeindegebiet kam es zu einem Brand an einer der elektrischen Anlagen. Wurden wir anfangs gemeinsam mit der Linz AG zu einem Brandmeldealarm alarmiert, stellte sich jedoch rasch der tatsächliche Brand zusammen mit einer erheblichen Rauchentwicklung im Gebäude vor.
Der lokal begrenzte Brand selbst konnte rasch mit einem Kohlensäurelöscher ausgemacht werden, das Gebäude wurde in der Folge noch belüftet. Einmal mehr zeigt sich die Wichtigkeit von Rauch- bzw. Brandmeldern, die Brände schon in einem sehr frühen Stadium erkennen und rechtzeitig die Alarmierung der Einsatzkräfte einleiten.
Trauner Maibaumaufstellen heuer erstmals im Schlosspark vor der Spinnerei
Es war heuer eine Premiere im wunderschönen Ambiente vor der Spinnerei - das gemeinsame Maibaumaufstellen mit dem Heimat- und Trachtenverein, den Trauner Bockledertretern und der Stadtkapelle Traun, das auch wir wieder gern mit unserer Mannschaft und dem Kran als Sicherung unterstützten. Das schöne Wetter und die Vielzahl an Besucherinnen und Besuchern trugen einen wesentlichen Teil zum großen Erfolg bei.
Übung 20. April - Angenommener Brand in einem Trauner Industriebetrieb
Ein Brand in einem Trauner Industriebetrieb wurde am Abend des 20. April 2022 angenommen. In der Erstphase wurde das Augenmerk auf das Auffinden und Retten einer im verrauchten Stockwerk vermissten Person gelegt. Parallel dazu wurde via Innenangriff als auch von außen mittels mehrerer Wasserwerfer das Feuer bekämpt, die Sicherstellung der Wasserversorgung erfolgte über die Löschbrunnen am Firmengelände.
Grundausbildung abgeschlossen - vier neue Gesichter in unseren Reihen
Sie heißen Tobias, Iris, Christoph und Fabian. Und sie haben alle eines gemeinsam - sie haben vor wenigen Tagen erst ihre Grundausbildung offiziell abgeschlossen! Ihr freudiges Strahlen über beide Ohren sei ihnen absolut vergönnt, haben sie sich zusammen mit ihrem Ausbilderteam seit Monaten auf diesen Tag vorbereitet! Und mindestens genauso wie die vier selbst, freuen uns auch wir als Feuerwehr über die neuen Gesichter in unseren Reihen.
Einsatz 10. April - Trauner Löschfahrzeuge assistieren bei Großbrand in Enns
Auch die FF Traun wurde am 10. April 2022 um 09:30 Uhr zu einem Großbrand in Enns alarmiert. Mit der Kombination unseres Großtanklöschfahrzeugs und des LFA rückte unsere Mannschaft nach Enns aus, um dort die Löscharbeiten mit dem Wasserwerfer des GTLF zu unterstützen, als auch mittels Tragkraftspritze an der Wasserversorgung mitzuwirken. Ebenso an der Einsatzstelle war auch unser LAST 2 mit der mobilen Dieseltankstelle.
Einsatz 09. April - Feuerwehr betankt Dampflok Baujahr 1920 im Trauner Bahnhof
Wenn sich Generationen treffen - eine wunderschöne Dampflok 77.28 der ÖGEG (Baujahr 1920!) aus dem Lokpark Ampflwang auf ihrer "Ratsherrnexpress" Sonderfahrt ins Mühlviertel haben wir am 9. April 2022 morgens und abends mit einigen tausend Litern Wasser betankt. Mindestens genauso oft wie das alte Schnauferl selbst wurden aber auch wir mit unserem blaublitzenden GTLF von den Passagieren fotografiert. Ein nicht alltäglicher, aber umso schönerer Einsatz mit Nostalgie.
Rettungshundestaffel bestätigt ihre Einsatzfähigkeit beim Einsatztest
Am Samstag, den 2. April 2022 hat der jährliche Einsatztest der Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Traun stattgefunden. Unter widrigsten Wetterbedingungen (Schneefall & Temperaturen um den Gefrierpunkt) waren 4 Hunde-/HundeführerInnen-Teams bei Tag und auch in der Nacht im Kürnbergerwald und in den Donau-Auen auf der Suche nach den vermissten Personen im Wald unterwegs.
Einsatz 30. März - Person wurde bei Arbeitsunfall auf Baustelle schwer verletzt
Bei einer Baustelle kam es am Nachmittag des 30. März zu einem schweren Arbeitsunfall. Wurden wir ursprünglich noch zu einer Personenrettung alarmiert, wurde die verletzte Person jedoch bei unserem Eintreffen schon vom Roten Kreuz versorgt, war zum Glück nicht mehr eingeklemmt.
Im Einsatz standen auch die Betriebsfeuerwehr Dr. Franz Feurstein, Rotes Kreuz bzw. Notarzt und die Polizei.
Einsatz 22. März - Aufsehenerregender Brand am Dach einer Baustelle
Eine dicke pechschwarze und weithin sichtbare Rauchwolke zog Mittags über die Trauner Kreuzung. Bei Bauarbeiten auf einem Dach kam es zum Brand, das Feuer konnte jedoch sehr rasch gemeinsam mit der Betriebsfeuerwehr Dr. Franz Feurstein unter Kontrolle gebracht werden.
Im Einsatz standen auch die Betriebsfeuerwehr Dr. Franz Feurstein, Rotes Kreuz, Polizei und die Linz AG Erdgas.
Übergabe unseres Schweren Löschfahrzeugs an rumänische Stadt Targus Lapus
Der Trauner Feuerwehrfrau Elisabeta Lent ist es zu verdanken, dass ein Löschfahrzeug aus Traun ab sofort den Brandschutz in der Gemeinde Târgu Lăpuș im Norden Rumäniens, im nördlichen Siebenbürgen, verstärkt. Oskar Reitberger jun., Feuerwehrkommandant erzählt: „Über Elisabeta Lent – sie stammt aus Rumänien - erreichte uns die Anfrage nach eventuellen Hilfsgütern für die Feuerwehr, da dort die Sicherheit der Bevölkerung durch ein noch immer leider sehr eingeschränkt ausgestattetes, rein militärisch organisiertes, Feuerwehrwesen aufrechterhalten wird.
Einsatz 07. März - Wohnung verraucht durch Angebranntes am Herd
Ein angebranntes Behältnis am Herd hat zu einer Verrauchung in einer Wohnung geführt. Glücklicherweise wurde der Brand jedoch rasch bemerkt, die ältere Bewohnerin konnte von den Einsatzkräften aus ihrer Wohnung geleitet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Das Angebrannte war rasch vom Herd entfernt, die Wohnung wurde letztlich noch belüftet.
Im Einsatz standen auch die Betriebsfeuerwehr Dr. Franz Feurstein, Rotes Kreuz, Polizei und Linz AG Erdgas.
Einsatz 04. März - Ente am Oedtersee von Plastikring um den Hals befreit
Am Nachmittag des 04. März haben wir eine Ente am Badesee Oedt aus einer misslichen Lage befreit. Ein Plastikring – vermutlich von einem Getränkegebinde – war um den Kopf der Ente gelangt und immer weiter nach unten gerutscht.
Spaziergänger haben die Ente gesichtet und daraufhin die Feuerwehr beigezogen, da ihr so eine Futteraufnahme wohl schon unmöglich war.
Einsatz 16. Februar - 16 Fahrzeuge im Nebel in Serienunfall verwickelt
Sehr dichter Nebel und teils auch Glätte waren wohl die Ursache für einen Serienunfall mit rund 16 Fahrzeugen auf der B1 nahe der Trauner Kreuzung, auf beiden Richtungsfahrbahnen. Da die Sichtung bzw. Betreuung der Unfallbeteiligten und Verletzten durch das Rote Kreuz entsprechend Zeit in Anspruch nahm und auch die Unfallstelle durch die Polizei entsprechend dokumentiert werden musste, lag unser Einsatzauftrag erst in der Ausleuchtung der Unfallstelle. Erst nach dem stückweisen Abtransport der Fahrzeuge begannen die Aufräum- und Reinigungsarbeiten.
Einsatz 20. Januar - Todesopfer bei tragischem Zimmerbrand in Mehrparteienhaus
Zu einem Zimmerbrand wurden wir gemeinsam mit der BTF Feurstein, dem Roten Kreuz und der Polizei am Abend des 20. Januar alarmiert. Sieben Minuten nach Alarmierung war das erste Fahrzeug vor Ort und rückte sofort ein Atemschutztrupp zur Menschenrettung in die Brandwohnung vor. Durch einen Nachbarn wurde vor unserem Eintreffen bereits ein erster Löschversuch unternommen, leider vergeblich. Leider kam für eine Person jegliche Hilfe zu spät, sie konnte nur noch leblos aufgefunden werden.
Feuerwehrfamilie nimmt würdigen Abschied von Kamerad Manuel Pum
Drei Todesfälle im Dezember 2021 hatte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun binnen nur drei Wochen zu verkraften. Zwei Kameraden aus dem Reservestand im Alter von 86 und 65 Jahren haben für immer ihre Augen geschlossen, wenige Tage vor Weihnachten dann noch ein besonders junger Todesfall. In einem äußerst würdevollen und zugleich emotionalen Begräbnis nahmen der engste Familienkreis und die FeuerwehrkameradInnen aus Traun, Weichstetten und von der BTF Voest Abschied von unserem im erst 40. Lebensjahr verstorbenen Kameraden Manuel Pum.
Wir gedenken unserer Verstorbenen - wenn Momente zu Erinnerungen werden...
Wenn Momente und Fotos plötzlich zu Erinnerungen werden...
An dieser Stelle möchten wir unseren in den letzten Jahren verstorbenen Kameradinnen und Kameraden gedenken. Danke, dass Ihr ein Teil unserer Feuerwehrfamilie wart und auch weiterhin in unseren Herzen bleibt. Unser Mitgefühl ist bei allen Familienmitgliedern unserer Verstorbenen.
Einsatz 31. Dezember - Terrassenüberdachung brannte, großes Glück im Unglück
Zu einem heiklen Brand ist es in der Silvesternacht gekommen. Eine Terrassenüberdachung auf der Rückseite eines Wohnhauses hat bei unserem Eintreffen lichterloh gebrannt, die Ursache dafür ist vorerst noch unklar. Jedoch war der Brandort in der Anfangsphase schwierig zu erreichen. Über eine Böschung auf der Rückseite entlang einer Straße mussten wir uns unter Zuhilfenahme von Leitern Zugang zum Gelände verschaffen.
Einsatz 29. Dezember - Person zwischen Toilette und Mauer eingeklemmt
In eine äußerst missliche Lage kam am Abend eine Person in Traun - diese war aus unklarer Ursache ausgerechnet in der Toilette zwischen WC und Mauerwerk so unglücklich eingeklemmt, dass sie nicht mehr selbst heraus konnte.
Gemeinsam mit der Mannschaft des Roten Kreuzes, einer kniffligen Idee und viel Geschick konnten wir sie dann aber rasch aus der misslichen Lage holen, sie wurde ins Krankenhaus eingeliefert.
Wir trauern um unseren Kameraden Manuel Pum (1982 - 2021)
So kurz vor Weihnachten und nun ein erneut unglaublicher Schicksalsschlag binnen nur drei Wochen für unsere Trauner Feuerwehrfamilie. Er hat sein Leben beruflich als auch freiwillig von Kindheit an der Feuerwehr verschrieben, war immer da für uns, ein echter Anpacker und Kämpfer im Einsatz, man kannte ihn einfach. Nun wurde unser Kamerad Manuel Pum im nur 40. Lebensjahr aus seiner und unserer Mitte gerissen.
Ins Eis von Gewässern eingebrochen - was ist im Ernstfall zu tun, wer hilft?
Kaum sind die vielen Seen und Teiche zugefroren, ziehen sie viele Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche an. Einmal mehr zeigt sich jährlich, zum Beispiel beim zugefrorenen Schlossgraben die aktuelle Gefährlichkeit des Eises, da die Eisdecke an mehreren Stellen unterschiedlich dünn ausfiel und leicht aufbrach. Würden hier etwa ein Spaziergänger oder spielende Kinder einen Gang auf's Eis wagen, könnte dies sehr rasch in einem dramatischen Überlebenskampf enden. Darauf sind wir vorbereitet!