Die Jugendgruppe der FF Traun bereitet Jugendliche auf den späteren aktiven Feuerwehrdienst vor. Jugendliche (Mädels und Burschen) im Alter von 10 bis 15 Jahren können jederzeit der Feuerwehrjugend beitreten. Die Ausbildung bei der Feuerwehrjugend ist umfassend. Sie beinhaltet den richtigen Umgang mit Geräten der Ersten Löschhilfe und vielen anderen Gegenständen der Feuerwehrtechnik, eine fundierte Erste Hilfe Ausbildung und vieles mehr.
Die Überstellung vom Jugend- in den Einsatzdienst der Feuerwehr erfolgt im Alter von 16 Jahren. Ab diesem Zeitpunkt kann die oder der Jugendliche nach der weiteren Grundausbildung auch im Ernstfall eingesetzt werden, natürlich entscheiden unsere Kids selbst über den Umfang ihrer weitereren Feuerwehr-Karriere.
Unsere Jugendbetreuer
Als Jugendbetreuerin unserer Feuerwehrjugend steht mit Michelle Purgstaller eine kompetente Ansprechpartnerin für die Jugendlichen als auch die Eltern zur Seite. Sie und ihr vierköpfiges Team aus erfahrenen Feuerwehrkameraden kümmern sich um alle Belange unserer Jugendgruppe und sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Nur durch enge Kontakte und viel Abstimmung ist es uns möglich, unseren Jugendlichen ein bewährtes Betreuerteam zur Seite zu stellen, worauf wir besonders stolz sind! Sämtliche Betreuer haben eine pädagogische Ausbildung im Rahmen der Feuerwehrjugend erhalten und nehmen an jährlichen Ausbildungen dazu teil. Zudem leben wir eine überaus tolle und enge Zusammenarbeit mit den Jugendgruppen der Feuerwehren Hörsching und Freindorf!
Unterkunft & Fahrzeug
Unser Domizil ist einzigartig in Oberösterreich, wir besitzen nämlich ein eigenes Jugendfeuerwehrhaus in der Unteren Dorfstraße, nicht weit von der Trauner Feuerwehrzentrale entfernt. Im ersten Stock befinden sich ein Schulungsraum und die Sanitäranlagen. Im Erdgeschoß eine große Halle, die wir ebenso auch als Schulungsraum benutzen können. Daneben ist noch ein kleiner Lagerbereich für unser Bewerbsgerät, Zelte, Feldbetten und diverse Schulungsgeräte situiert. In unserem Jugendfeuerwehrhaus befindet sich auch eine Funkstation, die den Namen FLORIAN 2 TRAUN trägt. Auf der großen Grünfläche hinter dem Haus finden jährlich die traditionelle Sonnwendfeier sowie verschiedene weitere Aktivitäten statt.
Um für die diversen Bewerbe, Prüfungen, Ausflüge und Veranstaltungen mobil bleiben zu können, steht unserer Jugend ein eigenes Fahrzeug zur Verfügung. Nur durch Sponsoren und Gönner ist es uns möglich, auf einen VW Transporter als unser Jugend-Fahrzeug zurückzugreifen. Ein unverzichtbarer Teil unserer Jugend.
Ausbildung, Spaß, Bewerbe und Wissensprüfungen
Als Vorbereitung zum Aktiven Feuerwehrdienst werden die Jugendfeuerwehrmitglieder laufend mit interessanten Vorträgen, Schulungen und Übungen ausgebildet. Dazu gehören natürlich die Grundlagen der Brandbekämpfung ebenso wie Kenntnisse über die von der Feuerwehr eingesetzten Geräte und Ausrüstungsgegenstände. Dienstgrade, Erste Hilfe und vieles mehr stehen auch im Ausbildungskatalog. Es gibt jedenfalls immer was Interessantes, das uns unsere Betreuer in Kombination mit viel Spaß den Jugendlichen beibringen. Langweilig oder uninteressant - das gibt es bei uns nicht!
Zum Feuerwehrleistungsabzeichen müssen die Jugendfeuerwehrmitglieder einen Löschangriff über einen Hindernisparcour aufbauen und einen Staffellauf absolvieren. Dabei steht der „Teamgeist" an vorderster Stelle, denn jede und jeder Einzelne muss seine technischen und persönlichen Fähigkeiten voll einsetzen. Bei erfolgreichem Abschluss der Bewerbe winken den Kids unzählige Pokale und ein schönes Abzeichen in Gold, Silber oder Bronze.
Einmal jährlich findet der Wissenstest statt, bei dem man die eigenen Feuerwehrkenntnisse unter Beweis stellen kann. Schon zuvor nach der Vorbereitungsphase prüft das Kommando der FF Traun, ob alles Nötige für den Wissenstest sattelfest sitzt - das ist bei uns auch immer der Fall, denn die gute Vorbereitung durch unsere Jugendbetreuer lässt uns hier immer wieder zu den Besten gehören. Als Belohnung für die bestandene Prüfung gibt's das Wissenstestabzeichen in Bronze/Silber/Gold.
Nach all dem Lernen und Bewerbstraining ist ab dem Frühling jedoch vor allem Spaß und Gemeinschaft im Vordergrund. Beim jährlichen Bezirks-Jugendlager etwa, beim internen Jugendlager oder aber beim 24-stündigen Seminar, bei dem wir 24 Stunden lang nachgestellte Einsätze und Feuerwehralltag absolvieren.
Hier gibt's alle Infos und Kontakte, wie du Teil unserer Jugendgruppe wirst
Aktuelle Berichte
- Erprobung & Wissenstest 2023
- Mehrstündiges Seminar - unser Highlight 2022
- Unsere Jugend beim Bezirks-Feuerwehrjugendlager 2022
- Feuerwehrjugend startet mit Babyelefant und Desinfektionsmittel wieder voll durch
- 24-Stunden-Seminar - unser Highlight 2018
- Besuch der Autobahnpolizei Haid
- So viele Jugendliche wie schon lange nicht...
- Erprobung 2018
- Besuch im Fliegerhorst Vogler
- Internes 3er-Jugendlager in Radstadt
- Jugendgruppe unterwegs für ein sauberes Traun
- Bezirks-Jugendlager 2017
- Sonnwendfeier 2017
- Wissenstest 2017