Die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Traun, gegründet im März 2002, hat es sich zur Aufgabe gemacht Hunde, Hundeführer und Helfer speziell für die Vermisstensuche auszubilden und diese ausgebildeten Teams auf Anforderung zur Verfügung zu stellen. Die Anforderung kann kostenlos, rund um die Uhr von Exekutive, Behörden aber auch Privatpersonen erfolgen.
Notrufnummern
- Rettungshundestaffel 0664 / 80 38 02 668
- oder per Notruf 122
Als Spezialeinheit der Freiwilligen Feuerwehr Traun kann sich die Rettungshundestaffel auf umfassende ideelle, logistische und auch materielle Unterstützung seitens der Feuerwehr Traun stützen. Dafür behält sich die Feuerwehr Traun vor, einsatzmäßig primär auf die Rettungshundeeinheit zurückzugreifen. Das Einsatzgebiet der Rettungshundestaffel ist nicht nur auf unseren Abschnitt beschränkt (Bezirke Linz-Land und Linz-Stadt), sondern führt uns laufend auch in das gesamte Bundesland. Im Einsatzfalle kann unsere Einheit jederzeit alarmiert werden.
Für die Rettungshundearbeit eignet sich grundsätzlich jeder Hund. Ob reinrassig oder Mischrasse - nur die Arbeitsbereitschaft zählt. Zwergrassen oder extrem große Hunde haben bei der Rettungshundearbeit, in schwierigem Gelände und bei Hitze bzw. Kälte Probleme.
Ein eigenes Trainingsgelände in Wilhering bietet uns die ideale Möglichkeit für hervorragende Ausbildung. Regelmäßig suchen wir nach neuen Wald- und Augebieten in denen unsere Rettungshundestaffel trainieren darf. Wollen sie unserem Teams unterstützen und solch ein Gelände für Trainingszwecke zu Verfügung stellen, wende sie sich bitte an uns.
Kooperationen in der Ausbildung und im Einsatz bestehen vor allem mit der Österreichern Rettungshunde Brigade und den Suchhunden des Roten Kreuzes. Auch beim Österreichischen Bundesheer sind unsere Teams in der internationalen AFDRU Katastropheneinheit eingegliedert.
Unsere Mannschaft besteht aus mehr als 10 Teams bestehend aus Hundeführer/in und Hund. Die Mannschaft setzt sich zum großen Teil aus Feuerwehrmännern & -frauen der Feuerwehr Traun, aber auch von anderen Feuerwehren zusammen. Die Ausbildung und der Einsatz laufen gemeinsam über die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Traun ab. Es werden hohe Anforderungen in der Ausbildung an Hund und Hundeführer/in gestellt. Die Überprüfung der jeweiligen Teams hinsichtlich der Einsatzfähigkeit, erfolgt jährlich durch mehrere externe Bewerter.
Als besonderen Teil unserer Ausrüstung sehen wir unseren eigenen Hunde-Transportanhänger und unsere im Mannschaftstransportfahrzeug einbaubaren Hundebox. Mit Hilfe dieser beiden Innovationen können unsere Hundeteams binnen kürzester Zeit an die Einsatzstelle ausrücken.
Aktuelle Berichte
- 07.05.2023 - Doppelte Ehrung unserer Erdbebenhelfer
- 17.02.2023 - Emotionaler Empfang unserer Helfer aus der Türkei
- 06.02.2023 - Sonderseite zum AFDRU-Erdbebeneinsatz in Türkei/Syrien für zwei unserer Rettungshunde-Teams
- 05.04.2022 - Rettungshundestaffel bestätigt ihre Einsatzfähigkeit beim Einsatztest
- 31.10.2021 - Rettungshunde auf Ausbildungswoche
- 10.08.2020 - Wie aus einem kleinen Welpen die Rettungshündin Boom wird
- 02.11.2019 - Internationale Rettungshunde Trainingstage
- 29.04.2019 - Einsatztest der Trauner Rettungshunde in Neukirchen am Walde
- 30.03.2019 - ÖRHB-Einsatztest bestanden
- 03.11.2018 - Internationale Rettungshunde Trainingstage
- 12.04.2018 - Interner Einsatztest 2018
- 29.03.2018 - "Ready for Takeoff" für die Trauner Rettungshunde
- 25.05.2017 - Interner Einsatztest der Trauner Rettungshunde
- 22.04.2017 - Auf Tuchfühlung mit Rettungshunden
- 25.03.2017 - Einsatztest OÖ bestanden