Mitte August wurde durch den Oö. Landes-Feuerwehrverband ein Rettungsboot aus dem Oö. Landes-Katastrophenschutz an uns übergeben. Durch seine kompakte Größe und Robustheit ist es äußerst wendig und dadurch auch auf unseren vielen kleineren Gewässern sehr einsatztauglich - eine wesentliche und tolle Unterstützung für unseren Wasserdienst!
Das 24-Stunden-Seminar 2022 unserer Jugendgruppe ist schon wieder Geschichte - 13 Jugendliche und ein großes Betreuerteam haben MItte August an einem Freitag und Samstag miteinander und voneinander gelernt, Zeit verbracht, Einsätze simuliert und vor allem ganz viel Spaß gehabt - es war wieder ein absolutes Highlight für alle!
Ganz im Zeichen der Feuerwehrjugend stand ein Juli-Wochenende in St. Florian mit insgesamt 350 Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 16 Jahren aus 34 Feuerwehren im Bezirk Linz-Land. Hier wurden von Freitagmittag bis Sonntagmittag verschiedenste Möglichkeiten geboten, zu spielen, herumzutollen, Geschicklichkeit zu üben oder der Kreativität freien Lauf zu lassen. Nach dem Zeltaufbau konnte der Feuerwehrnachwuchs verschiedenste Spiele durchführen oder die Zeit mit Freunden verbringen.
Am Sonntag, den 10. Juli 2022 eröffnete Kommandant ABI Oskar Reitberger jun. nach einer Fahrzeugsegnung die 144. Vollversammlung in der Spinnerei und begrüßte die anwesenden Mitglieder sowie die zahlreichen Ehrengäste bestehend aus Vertretern der Verwaltung unserer Stadtgemeinde, des Feuerwehrwesens und der Blaulichtorganisationen als auch der Politik! Vor der Vollversammlung wurde unser neues SLFA 2600/400 bei der stimmungsvollen Segnungsfeier im Schlosshof durch unsere beiden Feuerwehrseelsorger Michaela Helletzgruber und Hans-Jörg Peters mit dem Segen Gottes seiner Bestimmung übergeben.
Zeugnistag gab’s Anfang Juli nicht nur für die Schülerinnen und Schüler in unserem Land, sondern auch für unsere nigelnagelneuen Schiffsführer!
Sechs Mann unserer Feuerwehr haben nämlich mit Kollegen aus weiteren Feuerwehren kürzlich die Prüfung für das Schiffsführerpatent für Wasserstraßen und sonstige Binnengewässer abgelegt. Es waren knapp drei Monate, in denen sie sich theoretisch und vor allem auch praktisch intensivst darauf vorbereitet haben. Bei Sturm, Blitz und peitschendem Regen sind sie über die Donau gefahren, haben Leinen und Knoten beübt, haben sich mit Navigation beschäftigt, mehrfach die Donauschleusen bezwungen uvm.
Seit Anfang des Jahres im Einsatz und schon mehrfach bewährt - unser SLF-A 2600/400 zeigt schon sein Können und seine Stärken! Hier gibt's alle Details und viele Fotos!
Das SLF-A 2600/400 (Schweres Löschfahrzeug mit Allrad, 2.600l Wasser und 400l Schaum) ist das zweite Löschfahrzeug im ersten Löschzug, rückt also gemeinsam mit dem Kommandofahrzeug 1, RLF-A 3000 und DLK 23-12 zu jedem Brandeinsatz aus.
Es war ein so tolles Gefühl, nach zwei Jahren Corona-Verzicht endlich wieder mit Euch gemeinsam ein wunderbares Fest zu feiern. Vielen Dank für Euren zahlreichen Besuch beim Sonnwendfeuer unserer Feuerwehrjugend, es war ein "Sommerabend wie damals". Die Reinerlöse kommen wieder unserer Feuerwehrjugend zu Gute.
Ihre "Lizenz für's Wasser" haben einige unserer KameradInnen Mitte Mai erworben, im Rahmen der Wasserdienst-Grundausbildung erworben.
Vereinfacht gesagt - was für die Kinder die Frühschwimmer-Ausbildung ist, ist für uns als Feuerwehr diese Wasserdienst-Grundausbildung, auf welcher sämtliche weiteren Ausbildungen und Zertifizierungen am Wasser aufbauen. Von der Knotenkunde bis hin zum (nicht gerade einfachen) Manövrieren mit einer Feuerwehrzille am Wasser, etwa bei Hochwassereinsätzen.
In einem wie immer tollen Miteinander haben wir Mitte Mai wieder gemeinsam mit der ÖWR Wasserrettung Traun unseren Oedter See gereinigt. Unter Wasser wurde von unseren Tauchern verschiedenster Müll und Unrat heraufgeholt, die Badeplattform wurden gereinigt als auch das Gelände der Wasserrettung auf Hochglanz gebracht.
Die kommende Badesaison steht schon in den Startlöchern - es kann losgehen.
Es war heuer eine Premiere im wunderschönen Ambiente vor der Spinnerei - das gemeinsame Maibaumaufstellen mit dem Heimat- und Trachtenverein, den Trauner Bockledertretern und der Stadtkapelle Traun, das auch wir wieder gern mit unserer Mannschaft und dem Kran als Sicherung unterstützten. Das schöne Wetter und die Vielzahl an Besucherinnen und Besuchern trugen einen wesentlichen Teil zum großen Erfolg bei.
Sie heißen Tobias, Iris, Christoph und Fabian. Und sie haben alle eines gemeinsam - sie haben vor wenigen Tagen erst ihre Grundausbildung offiziell abgeschlossen! Ihr freudiges Strahlen über beide Ohren sei ihnen absolut vergönnt, haben sie sich zusammen mit ihrem Ausbilderteam seit Monaten auf diesen Tag vorbereitet! Und mindestens genauso wie die vier selbst, freuen uns auch wir als Feuerwehr über die neuen Gesichter in unseren Reihen.
Ein Brand in einem Trauner Industriebetrieb wurde am Abend des 20. April 2022 angenommen. In der Erstphase wurde das Augenmerk auf das Auffinden und Retten einer im verrauchten Stockwerk vermissten Person gelegt. Parallel dazu wurde via Innenangriff als auch von außen mittels mehrerer Wasserwerfer das Feuer bekämpt, die Sicherstellung der Wasserversorgung erfolgte über die Löschbrunnen am Firmengelände.
Am Samstag, den 2. April 2022 hat der jährliche Einsatztest der Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Traun stattgefunden. Unter widrigsten Wetterbedingungen (Schneefall & Temperaturen um den Gefrierpunkt) waren 4 Hunde-/HundeführerInnen-Teams bei Tag und auch in der Nacht im Kürnbergerwald und in den Donau-Auen auf der Suche nach den vermissten Personen im Wald unterwegs.
Der Trauner Feuerwehrfrau Elisabeta Lent ist es zu verdanken, dass ein Löschfahrzeug aus Traun ab sofort den Brandschutz in der Gemeinde Târgu Lăpuș im Norden Rumäniens, im nördlichen Siebenbürgen, verstärkt. Oskar Reitberger jun., Feuerwehrkommandant erzählt: „Über Elisabeta Lent – sie stammt aus Rumänien - erreichte uns die Anfrage nach eventuellen Hilfsgütern für die Feuerwehr, da dort die Sicherheit der Bevölkerung durch ein noch immer leider sehr eingeschränkt ausgestattetes, rein militärisch organisiertes, Feuerwehrwesen aufrechterhalten wird.
Drei Todesfälle im Dezember 2021 hatte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun binnen nur drei Wochen zu verkraften. Zwei Kameraden aus dem Reservestand im Alter von 86 und 65 Jahren haben für immer ihre Augen geschlossen, wenige Tage vor Weihnachten dann noch ein besonders junger Todesfall. In einem äußerst würdevollen und zugleich emotionalen Begräbnis nahmen der engste Familienkreis und die FeuerwehrkameradInnen aus Traun, Weichstetten und von der BTF Voest Abschied von unserem im erst 40. Lebensjahr verstorbenen Kameraden Manuel Pum.