Einsatzbekleidung
Die Einsatzbekleidung einer Feuerwehr ist mitunter die Lebensversicherung für denjenigen, der sie trägt. Daher gibt es unzählige verschiedene Varianten, mit welcher Bekleidung und Ausrüstung verschiedene Einsatzbereiche abgehandelt werden.
Seit dem Jahr 2016 nutzt auch die Freiwillige Feuerwehr das Standardmodell Einsatzbekleidung der oberösterreichischen Feuerwehren. Sukzessive werden unsere Garnituren umgetauscht. Großen Wert haben wir jedoch schon immer auf ein einheitliches Erscheinen unserer Mannschaft im Einsatz als auch im Alltag gelegt. So ist jedes Mitglied auch mit einheitlichen dunkelblauen Poloshirts und Pullovern ausgestattet. Im Einsatzfall wird somit keine private Bekleidung getragen, mit welcher kontaminierter Schmutz nach Hause verschleppt werden könnte.
Hier einige Beispiele unserer Bekleidung & Ausrüstung
 |
Persönliche Schutzausrüstung
- Poloshirt/Pullover
- Einsatzjacke
- Einsatzhose
- Schutzstiefel
- Einsatzhandschuhe
- Schutzhelm mit Helmlampe
|
 |
Technischer Einsatz
analog zur Standard-Einsatzbekleidung werden technische Handschuhe und bei allen Arbeiten auf Verkehrsflächen eine Warnweste getragen
|
 |
Einsatzleiter
Eine Einsatzleiter-Jacke gewährleistet sofortige Erkennbarkeit. Ein Einsatzleiter-Schlüsselbund und Funkgerät sind Grundausstattung. Bei Atemschutzeinsätzen wird das Hauptgerät der Atemschutzüberwachung ATE Genius getragen.
Der Kommandant trägt zusätzlich einen gelben Helm.
|
 |
Gruppenkommandant
Er ist mit einem Funkgerät und einer Adalitlampe ausgestattet.
|
 |
Atemschutztrupp im Brandeinsatz
Jeder Atemschutzträger führt eine hohe Anzahl von Geräten mit. Neben dem Atemschutzgerät selbst ist er mit Wärmebildkamera, Feuerwehrgurt, Beleuchtungsgeräten, Rettungsleine, Funkgerät und Kleinzubehör ausgerüstet.
Einsatzabhängig können zusätzlich Fluchtfiltermasken, Schlauchtragekorb, Rauchverschluss, ein TNT-Tool als Brechwerkzeug, ein Kleinlöschgerät usw. mitgeführt werden.
|
 |
Einsatz von Motorsägen
Beim Einsatz von Motorsägen wird verpflichtend eine spezielle Ausrüstung aus Forsthelm, Handschuhen und Schutzbekleidung getragen. Dies kann je nach Einsatzart eine Schnittschutzhose sein, eine Schnittschutzjacke oder auch ein Schnittschutzoverall zum Unterziehen.
|
 |
Gefährliche Stoffe - Schutzstufen 2 und 3
Schutzstufe 2 ist grundsätzlich flüssigkeitsdicht und beständig ausgelegt, während Schutzstufe 3 zusätzlich gasdicht ist. Je nach Stoffart und Einsatzort wird die Nutzung variiert.
|
 |
Gefährliche Stoffe - Dekontamination
Jeder Feuerwehrmann im Gefährliche-Stoffe-Einsatz ist grundsätzlich mit Säureschutzhandschuhen ausgestattet. Der Dekontaminationstrupp ist weiters mit spezieller Schutzkleidung und leichtem Atemschutz ausgerüstet.
|
 |
Hitzeschutz
Verschiedene Arten von Bekleidung ermöglichen die Arbeit in der Nähe von Feuer. Diese Art von Ausrüstung ist jedoch nicht für die direkte Arbeit im Feuer gedacht.
|