• +43 7229 61 122
  • 122
  • office@feuerwehr-traun.at
  • Spendenkonto IBAN AT60 3400 0000 0605 8002 (Raiffeisenlandesbank OÖ)
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun
  • Start
  • Aktuell
    • Aktuelle Berichte
    • Im Einsatz
      • Einsätze der 80er und 90er
      • Einsatzberichte 2022
      • Einsatzberichte 2021
      • Einsatzberichte 2020
      • Einsatzberichte 2019
      • Einsatzberichte 2018
      • Einsatzberichte 2017
      • Einsatzberichte 2016
      • Einsatzberichte 2015
      • Einsatzberichte 2014
      • Einsatzberichte 2013
      • Einsatzberichte 2012
      • Einsatzberichte 2011
      • Einsatzberichte 2010
      • Einsatzberichte 2009
      • Einsatzberichte 2008
      • Einsatzberichte 2007
      • Einsatzberichte 2006
      • Einsatzberichte 2005
      • Einsatzberichte 2004
      • Einsatzberichte 2003
      • Einsatzberichte 2002
      • Einsatzberichte 2001
      • Einsatzberichte 2000
    • Coronavirus / COVID-19
    • Veranstaltungen
    • Geschichte der FF Traun
    • Im Gedenken unserer Verstorbenen
  • Einsatzzentrum
    • Vom Feuerwehrhaus zum Einsatzzentrum
    • Bezirkswarnstelle, Einsatzzentrale & Katastrophenstab
    • Verwaltung & Schulung
    • Atemschutzwerkstätte, Umkleide & Reinigung
    • Aufenthaltsbereiche, Terrasse und Innenbereiche
    • Werkstätten, Technik & Lager
    • Fahrzeughalle, Parkbereich & Vorhof
  • Ausrüstung
    • Fahrzeuge
    • Einsatz- und Dienstbekleidung
    • Spezialgeräte
      • Atemschutzüberwachung ATE Genius
      • Eisretter
      • Rollcontainer
      • Löschsimulator "Firetrainer"
  • Spezialisten
    • Kommando & Erweitertes Kdo
    • Mannschaft
    • Jugendgruppe
    • Tauchergruppe
    • Rettungshundestaffel
    • Gefährliche-Stoffe
    • Sprengdienst
    • Strahlenspürtrupp
  • Bürgerservice
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Infofilm über die FF Traun
    • Fotoarchiv
    • Videoarchiv
    • Jahresberichte
    • Gehörlosen-Notruf
    • Insektenbeseitigung
    • Sirenensignal in Traun
    • Besuchstermine für Schulklassen
    • Gebühren- und Tarifordnung
    • Sicherheitstipps
      • Brandgefahren durch Akkus im Gartenbereich
      • Verparkte Straßen
      • Starkregen & Unwetter
      • Ins Eis eingebrochen - was tun?
      • Tipps zu Silvester - im Interview
      • Tipps zur Advents- und Weihnachtszeit
  • MITMACHEN
    • Feuerwehrjugend
    • Einsatz-/Aktivdienst
    • Zivildienst bei uns
    • Fragen über Fragen...
    • Ihre Spende
  • Kontakt
    • Ihr Kontakt zu uns
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Ihre Spende

Übung am Oedter See mit Fahrzeug im Wasser, Feuerwehrtauchern und Booten

03. August 2020

Ein PKW ist in unseren Oedter See gerollt, eine Person befand sich zum Unfallzeitpunkt noch im Wasser, Öl trat aus...

Kein Grund zur Sorge - wir haben nur geübt, daher auch das große Feuerwehraufgebot vor Ort am Abend des 28. Juli 2020. Unsere Feuerwehrtaucher haben die Person aus dem Fahrzeug gerettet und das (übrigens von Betriebsstoffen und Technik komplett geleerte & präparierte) Fahrzeug mittels spezieller "Hebeballons" wieder gehoben. Unsere Boote haben schließlich mit schwimmenden Ölsperren die Oberfläche von Mineralöl freigehalten.

Weiterlesen ...

Ferienaktion "Ein Nachmittag bei der Feuerwehr" am 7.8.2020 muss leider abgesagt werden

27. Juli 2020

Unsere Ferienaktion "Ein Nachmittag bei der Feuerwehr" am 7.8.2020 muss leider aus coronabedingten Gründen für das heurige Jahr abgesagt werden. Als Feuerwehr sind wir angehalten, unsere Einsatzbereitschaft für die Stadt in voller Stärke aufrecht zu erhalten, ein Ausfall von Teilen unserer Mannschaft durch Quarantäne oder Krankheit wäre hier fatal. Wir bitten daher um Verständnis und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Einsatzbericht 10.07.2020 - 19 Unwettereinsätze durch überflutete Keller und Sturmschäden

10. Juli 2020

Es war bereits in den Wetterberichten angekündigt, in den Abendstunden ist dann schließlich ein heftiges Unwetter auch über die Stadt hinweggezogen. Neben den schier unendlichen Regenmassen, Blitz und Donner brachte es auch starke Windböen. Binnen weniger Minuten erreichten die Trauner Feuerwehr nicht weniger als 19 Alarmierungen - ein Brandverdacht, etliche überflutete Keller, umgestürzte Bäume und Baustellengitter uvm.

Weiterlesen ...

Einsatzbericht 15.07.2020 - Bootseinsatz nach Austritt von Hydrauliköl beim Kraftwerk

08. Juli 2020

Im Zuge von Revisionsarbeiten beim Kraftwerk Traun-Pucking ist es heute Morgen zum Austritt von Hydrauliköl gekommen. Durch das rasche Verständigen der Feuerwehr durch die Verantwortlichen und das unmittelbare Schließen der Wehrfelder konnte sich das Öl nicht weiter verbreiten. Als Erstmaßnahme wurde dort schließlich seitens der Feuerwehr eine aufsaugende Ölsperre errichtet, in weiterer Folge wurde der aufschwimmende Ölfilm mittels speziellem Ölbinde-Vlies von der Wasseroberfläche entfernt.

Ein Umweltschaden konnte durch das rasche Handen aller Beteiligten erfolgreich verhindert werden, das Öl hatte sich nicht flussabwärts verteilt.

Weiterlesen ...

Tipps zum Verhalten bei Starkregen und Unwettern & wie die Feuerwehr dabei hilft

12. März 2017

In den letzten Jahren häufen sich rasch aufkommende und äußerst heftige Unwetter. Diese ziehen meist von Bayern oder Salzburg kommend nach Oberösterreich und bringen extreme Regenmengen und Sturmböen mit sich. 

Weiterlesen ...

Einsatzbericht 08.07.2020 - Verkehrsunfall zwischen PKW und Bim an der Trauner Kreuzung

08. Juli 2020

Ein PKW und eine Straßenbahn sind am Vormittag des 8. Juli an der Trauner Kreuzung kollidiert. Eine eingeklemmte Person wurde seitlich aus dem Fahrzeug gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Es kam in der Folge zu umfangreichen Verkehrsstauungen, die Unfallstelle konnte jedoch rasch wieder geräumt werden.

Weiterlesen ...

Einsatzbericht 07.06.2020 - Sonnenreflexion aus Pool lässt Dachstuhlbrand erahnen

07. Juni 2020

Sonntagmorgens um halb 9 Uhr wurden wir zu einem vermeintlichen Dachstuhlbrand gerufen. Da anfangs nicht klar war, ob es sich um ein Gebäude in der Traunfeldstraße bzw. der dahinter liegenden Theodor-Körner-Straße handelte, musste der "Brandherd" erst gesucht werden.

Weiterlesen ...

Feuerwehrjugend startet mit Babyelefanten und Desinfektionsmittel voll durch

07. Juni 2020

Mit einem Babyelefanten als „Maskottchen“ und den bekannten Hygienemaßnahmen startet die Trauner Feuerwehrjugend nun nach rund drei Monaten Pause wieder durch. Seit rund 15 Jahren haben die Trauner Feuerwehrmädchen und -jungs schon einen Babyelefanten mit Feuerwehrhelm als Maskottchen, nun kommt dieser aber voll zum Einsatz. Knapp drei Monate standen der Feuerwehr- und auch Jugendbetrieb in Traun nahezu still, Ausbildung und Kameradschaft wurden coronabedingt vollständig heruntergefahren, um die Schlagkraft im Einsatz 100% erhalten zu können.

Weiterlesen ...

Einsatzbericht 20.05.2020 - Rettung einer Schlange aus einer Tiefgarage

12. Mai 2020

Die Polizei hat uns zu Hilfe gerufen, da eine Schlange in einer Tiefgarage am Nordsaum gesichtet wurde. Nach Rücksprache mit einem Schlangenexperten wurde diese jedoch als ungiftige Äskulapnatter identifiziert. Der kleine Schlängler wurde eingefangen und in der Traunau in die Freiheit entlassen. 

Weiterlesen ...

Einsatzbericht 12.05.2020 - Einsatz nach Verkehrsunfall auf der B139 Umfahrung

12. Mai 2020

Zu einem Einsatz nach einem Verkehrsunfall auf der B139 Umfahrung wurden wir am 12. Mai um 14:42 Uhr gerufen. Nach einem Auffahrunfall waren glücklicherweise keine Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. Die Unfallstelle wurde gesäubert und geräumt, ein Brandschutz aufgebaut. 

Weiterlesen ...

Trauner Feuerwehr trotzt dem Coronavirus - mit Abstand viel Sicherheit für die Trauner Bevölkerung

28. März 2020

Für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun ist es unumgänglich, als Feuerwehr in der herausfordernden Situation der Coronakrise die volle Einsatzstärke zu erhalten – es wäre wohl undenkbar, würde wegen einer positiven CoViD19-Erkrankung plötzlich ein großer Personenkreis in Quarantäne gestellt, die Einsatzbereitschaft wäre schlagartig nicht mehr sichergestellt. Daher sind unmittelbar nach dem bundesweiten Lockdown im März 2020 auch bei uns etliche Notfallpläne in Kraft getreten. Lesen Sie hier eine Chronologie der Ereignisse.

Weiterlesen ...

Wir trauern um unseren langjährigen Kameraden Walter Welker (1942 - 2020)

11. März 2020

Wir trauern um unseren Kameraden Walter Welker, der am 8. März 2020 im 79. Lebensjahr zu seinem letzten Einsatz abberufen wurde. Walter, seit April 1964 Teil der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Traun, war unter anderem Träger der 50-jährigen Feuerwehrverdienstmedaille und der Bezirks-Feuerwehrverdienstmedaille in Gold. Äußerst bekannt war unser Walter unter anderem auch für seine Organisationstalente zB. bei der Planung von unzähligen Feuerwehrausflügen.

Danke Walter, dass du ein Teil unserer Feuerwehrfamilie warst und auch weiterhin in unseren Herzen bleibst. Wenn das nächste mal die Sirene heult und wir zum Einsatz ausrücken, wird für dich immer ein Platz neben uns frei sein...

Weiterlesen ...

Abbruchhaus dient als Übungskulisse für eine brandheiße Atemschutzübung

03. März 2020

Ein Wohnhaus zwischen Hauptplatz und Schloss bot uns zwei mal die ideale Möglichkeit, um Elemente eines Brandeinsatzes unter realen Bedingungen zu beüben. Vor allem die Atemschutztrupps hatten die Aufgabenstellung, einen realen Kellerbrand auf verschiedenste Varianten zu bekämpfen. Natürlich kein einfaches Unterfangen, wenn man sich die Nullsicht und hohen Temperaturen in einem brennenden Kellerraum vorstellt.

Zudem eine einmalige Gelegenheit, um den neu ausgebildeten Atemschutzträgern einen Brandverlauf und die verschiedenen Stufen eines Brandes anschaulich darzustellen. Um die eigene Ausrüstung jedoch nicht unnötig durch die hohen Temperaturen zu strapazieren, werden spezielle Übungsgeräte und Schutzponchos getragen.

Weiterlesen ...

Jubiläum bei den 10. internationalen Trainingstagen für Rettungshunde

11. November 2019

Jubiläum! Die 10. internationalen Trainingstage für Rettungshunde, organisiert durch die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Traun, fanden wieder am ersten Novemberwochenende statt. In diesem Jahr trainierten insgesamt 40 Rettungshundeteams in der Stadt Traun. Die Teilnehmer kamen aus Deutschland und aus ganz Österreich.

Weiterlesen ...

E-HBM Alfred Platzer die goldene Verdienstmedaille zuhause überreicht

01. August 2019

Die "Verdienstmedaille in Gold des Bezirkes Linz-Land" ist eine der höchsten Auszeichnungen im Feuerwehrwesen. Sie wird für besonders verdienstvolle Tätigkeiten als Würdigung für ein nahezu lebenslanges Engagement im Zeichen der Mitmenschen verliehen. Diese Ehre wurde kürzlich unserem E-HBM Alfred Platzer zuteil.

Weiterlesen ...

Jugendgruppe beim Bezirks-Feuerwehrjugendlager 2019 in Hörsching

25. Juli 2019

Das Wochenende nach Schulschluss ist traditionell fix verplant für das jährliche Bezirks-Feuerwehrjugendlager, diesmal ausgetragen in Hörsching. Unsere Jugendgruppe verbrachte wieder gemeinsam mit vielen weiteren Feuerwehren ein cooles Wochenende! Trotz unbeständigen Wetters waren es wieder drei geniale Tage mit den Jugendgruppen unseres Bezirks. Bei der Mini-Playbackshow haben unsere Jüngsten übrigens den tollen 3. Platz erreicht.

Weiterlesen ...

Drei Feuerwehren beüben Brand in der Tiefgarage eines Wohnkomplexes

08. Juli 2019

Ein Brand in der Tiefgarage einer Wohnanlage im Stadtteil St. Martin war die Ausgangslage für eine Übung dreier Feuerwehren. Für die FF Traun, die BTF Feurstein und auch die FF Hart bedeutete diese Übung ein Großaufgebot an Einsatzkräften. Verletzte Personen mussten aus der Tiefgarage und über die Drehleiter gerettet werden, der Brand und die Rauchentwicklung in der Tiefgarage mussten rasch unter Kontrolle gebracht werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Weiterlesen ...

Feuerwehrmatura - zwei Trauner erlangen das begehrte FLA Gold

26. Mai 2019

Wir gratulieren Christian Gokl und Thomas Lajosch herzlichst zum bestanden Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold.

Diese auch "Feuerwehr-Matura" genannte Leistungsprüfung auf allerhöchstem Niveau ist die höchste Stufe eines Abzeichens, das man bei der Feuerwehr erreichen kann. Monatelange Vorbereitung und ein äußerst umfangreiches fachliches Prüfungsfeld haben gestern alles abverlangt. Es kann also sehr wohl als die Königsdisziplin in der Bewerbs-Prüfungslaufbahn gesehen werden. 

Foto: BFK LL / Erwin Leimlehner

Mit Bravour die Leistungsprüfung Sprengdienst in der Stufe Silber absolviert

21. Mai 2019

Kürzlich absolvierte unser Kamerad Thomas Wagner mit Bravour die Leistungsprüfung Sprengdienst in der Stufe Silber. Bei dieser Fachprüfung wird den Teilnehmern einiges abverlangt, wenn sie ihre Fachkenntnisse und ihr Wissen rund um das Sprengen unter Beweis stellen müssen.

Weiterlesen ...

Sicherheitsworkshop für die Gönner der Freiwilligen Feuerwehr

21. Mai 2019

Zu einem Sicherheitsworkshop für 25 "Großspender" aus 2018 lud die Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Traun am 16. Mai 2019 ins Einsatzzentrum. Dass Menschen für ihre Feuerwehr finanzielle Spenden aufbringen, ist in der heutigen Zeit keinesfalls mehr selbstverständlich. Umso wichtiger sind aber diese Unterstützungen, um den vielen Freiwilligen in der Feuerwehr auch ein entsprechendes Umfeld schaffen zu können, sei es bei der Beschaffung der nötigen Ausrüstung oder auch in der Erhaltung und Herstellung der erforderlichen Infrastruktur.

Weiterlesen ...

Florianimesse 2019 im Zeichen des Dankes an unseren Pfarrer

15. Mai 2019

Am 05. Mai 2019 fand wieder die traditionelle Florianimesse in unserer Stadtpfarrkirche statt, gemeinsam zwischen allen Trauner Einsatzorganisationen, der Stadtpfarre und unseren Feuerwehrseelsorgern, der Stadtkapelle und der Bevölkerung. Doch wesentlich stand die Messe heuer im Zeichen des Dankes an unseren Pfarrer!

KonsR Mag. Franz Wild ist seit rund 34 Jahren Pfarrer in Traun und somit sicherlich ein Urgestein und zugleich Original in Traun. Man kennt ihn, für unzählige Familien war und ist er ein wichtiger Anker - in schönen Stunden wie der Taufe oder Hochzeit bis hin zu schwierigen Stunden wie dem Verlust eines lieben Menschen.

Weiterlesen ...

Einsatztest der Trauner Rettungshundestaffel in Neukirchen am Walde

29. April 2019

Auf Einladung der FF Neukirchen am Walde konnte für diesen Einsatztest deren Infrastruktur genutzt werden. Vom Kommandanten über die Jagdleitung bis zum Bürgermeister waren alle in den Vorbereitungen und der Durchführung für diesen Einsatztest involviert.

Am Start waren Rettungshunde-Teams der FF Traun, FF Neukirchen a. W. und der ÖRHB. Es galt untertags 2km Wegsuche mit anschließender 30.000m2 Flächensuche zu absolvieren und in der Nacht 3km Wegsuche. Das Gelände rund um Neukirchen war sehr anspruchsvoll und mit vielen Höhenmeter versehen. Dabei wurden die Rettungshunde-Teams von vielen Interessierten aus der Bevölkerung begleitet.

Weiterlesen ...

Schulung im Umgang bei Unfällen mit Militärflugzeugen

02. März 2019

Zwei Trauner Feuerwehrmitglieder wurden am 2. März 2019 beim Österreichischen Bundesheer gemeinsam mit weiteren Teilnehmern des Bezirks Linz-Land geschult, wie man im hoffentlich nie eintretenden Worst Case - also einem Absturz eines Militärflugzeuges - als Erstmaßnahme vorzugehen hat. Obwohl das Bundesheer mit seiner Flotte einen weltweit einzigartigen Ruf an Flugsicherheit und Know How genießt, ist keiner von einem eventuellen Notfall in der Luft oder schlimmstenfalls Crash gefeit. Als unmittelbare Nachbarn zum Flughafen Linz-Hörsching bzw. direkte Einflugschneise der in Hörsching stationierten C-130 Hercules, Saab 105 und Agusta Bell 212 (aber auch laufend anderer Flugzeugmuster wie dem Eurofighter, S-70 Blackhawks oder der Alouette III uvm.) ist es also auch für uns wichtig zu wissen, was zu tun ist, bevor die Bundesheer-eigenen Spezialkräfte den Einsatzort erreichen. 

Weiterlesen ...

Seite 4 von 8

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter
  • Ende
  • Start
  • Aktuell
    • Aktuelle Berichte
    • Im Einsatz
      • Einsätze der 80er und 90er
      • Einsatzberichte 2022
      • Einsatzberichte 2021
      • Einsatzberichte 2020
      • Einsatzberichte 2019
      • Einsatzberichte 2018
      • Einsatzberichte 2017
      • Einsatzberichte 2016
      • Einsatzberichte 2015
      • Einsatzberichte 2014
      • Einsatzberichte 2013
      • Einsatzberichte 2012
      • Einsatzberichte 2011
      • Einsatzberichte 2010
      • Einsatzberichte 2009
      • Einsatzberichte 2008
      • Einsatzberichte 2007
      • Einsatzberichte 2006
      • Einsatzberichte 2005
      • Einsatzberichte 2004
      • Einsatzberichte 2003
      • Einsatzberichte 2002
      • Einsatzberichte 2001
      • Einsatzberichte 2000
    • Coronavirus / COVID-19
    • Veranstaltungen
    • Geschichte der FF Traun
    • Im Gedenken unserer Verstorbenen
  • Einsatzzentrum
    • Vom Feuerwehrhaus zum Einsatzzentrum
    • Bezirkswarnstelle, Einsatzzentrale & Katastrophenstab
    • Verwaltung & Schulung
    • Atemschutzwerkstätte, Umkleide & Reinigung
    • Aufenthaltsbereiche, Terrasse und Innenbereiche
    • Werkstätten, Technik & Lager
    • Fahrzeughalle, Parkbereich & Vorhof
  • Ausrüstung
    • Fahrzeuge
    • Einsatz- und Dienstbekleidung
    • Spezialgeräte
      • Atemschutzüberwachung ATE Genius
      • Eisretter
      • Rollcontainer
      • Löschsimulator "Firetrainer"
  • Spezialisten
    • Kommando & Erweitertes Kdo
    • Mannschaft
    • Jugendgruppe
    • Tauchergruppe
    • Rettungshundestaffel
    • Gefährliche-Stoffe
    • Sprengdienst
    • Strahlenspürtrupp
  • Bürgerservice
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Infofilm über die FF Traun
    • Fotoarchiv
    • Videoarchiv
    • Jahresberichte
    • Gehörlosen-Notruf
    • Insektenbeseitigung
    • Sirenensignal in Traun
    • Besuchstermine für Schulklassen
    • Gebühren- und Tarifordnung
    • Sicherheitstipps
      • Brandgefahren durch Akkus im Gartenbereich
      • Verparkte Straßen
      • Starkregen & Unwetter
      • Ins Eis eingebrochen - was tun?
      • Tipps zu Silvester - im Interview
      • Tipps zur Advents- und Weihnachtszeit
  • MITMACHEN
    • Feuerwehrjugend
    • Einsatz-/Aktivdienst
    • Zivildienst bei uns
    • Fragen über Fragen...
    • Ihre Spende
  • Kontakt
    • Ihr Kontakt zu uns
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Ihre Spende