Am Samstag, den 07. November 2020 besteht für Sie wieder die Möglichkeit, ihre tragbaren Feuerlöscher zur Freiwilligen Feuerwehr in der Johann-Roithner-Straße 92 (im Hof) zur gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfung zu bringen - diesmal coronabedingt ähnlich eines Drive-In's. Hier finden Sie alle Details...
Der Staubereich des Kraftwerks Traun-Pucking ist ab 31. August 2020 für ca. zwei Wochen wegen Instandhaltungsarbeiten um rund sieben Meter abgesenkt. Wie die Vergangenheit leider schon bewies, bedeuten solche Umstände und auch der Baustellenbereich Lebensgefahr für die vielen Spaziergänger und Tierbesitzer! Das Flussbett ist durch die Absenkung sehr tief gelegen und hat im Staubereich steile betonierte Ufer – rutscht man hier ins Wasser ab, kommt man aus eigener Kraft nahezu unmöglich heraus. Die Feuerwehrkräfte sind aber gerüstet für den Ernstfall!
Der Rettungshund, eigentlich Rettungshündin namens "Boom" gehört zu unseren Nachwuchshoffnungen. Die zweijährige Malinois Hündin Boom wird vom Staffelführer unserer Rettungshundestaffel, Markus Gruber, ausgebildet. Kürzlich absolvierte dieses junge Rettungshunde-Team die erste Prüfungsstufe für die Flächensuche. Dabei musste der Rettungshunde in einem Waldstück bei Kirchschlag eine „vermisste“ Person auffinden.
Ein PKW ist in unseren Oedter See gerollt, eine Person befand sich zum Unfallzeitpunkt noch im Wasser, Öl trat aus...
Kein Grund zur Sorge - wir haben nur geübt, daher auch das große Feuerwehraufgebot vor Ort am Abend des 28. Juli 2020. Unsere Feuerwehrtaucher haben die Person aus dem Fahrzeug gerettet und das (übrigens von Betriebsstoffen und Technik komplett geleerte & präparierte) Fahrzeug mittels spezieller "Hebeballons" wieder gehoben. Unsere Boote haben schließlich mit schwimmenden Ölsperren die Oberfläche von Mineralöl freigehalten.
Unsere Ferienaktion "Ein Nachmittag bei der Feuerwehr" am 7.8.2020 muss leider aus coronabedingten Gründen für das heurige Jahr abgesagt werden. Als Feuerwehr sind wir angehalten, unsere Einsatzbereitschaft für die Stadt in voller Stärke aufrecht zu erhalten, ein Ausfall von Teilen unserer Mannschaft durch Quarantäne oder Krankheit wäre hier fatal. Wir bitten daher um Verständnis und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Mit einem Babyelefanten als „Maskottchen“ und den bekannten Hygienemaßnahmen startet die Trauner Feuerwehrjugend nun nach rund drei Monaten Pause wieder durch. Seit rund 15 Jahren haben die Trauner Feuerwehrmädchen und -jungs schon einen Babyelefanten mit Feuerwehrhelm als Maskottchen, nun kommt dieser aber voll zum Einsatz. Knapp drei Monate standen der Feuerwehr- und auch Jugendbetrieb in Traun nahezu still, Ausbildung und Kameradschaft wurden coronabedingt vollständig heruntergefahren, um die Schlagkraft im Einsatz 100% erhalten zu können.
Für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun ist es unumgänglich, als Feuerwehr in der herausfordernden Situation der Coronakrise die volle Einsatzstärke zu erhalten – es wäre wohl undenkbar, würde wegen einer positiven CoViD19-Erkrankung plötzlich ein großer Personenkreis in Quarantäne gestellt, die Einsatzbereitschaft wäre schlagartig nicht mehr sichergestellt. Daher sind unmittelbar nach dem bundesweiten Lockdown im März 2020 auch bei uns etliche Notfallpläne in Kraft getreten. Lesen Sie hier eine Chronologie der Ereignisse.
Es ist für uns unumgänglich, dass wir als Feuerwehr in der aktuell weiterhin herausfordernden Situation die volle Einsatzstärke erhalten - daher treten zur Zeit auch bei uns wieder etliche Verschärfungen der Notfallpläne in Kraft. Teil davon ist nun auch, dass die Trauner Feuerwehr-Einsatzzentrale - natürlich außer im Einsatzfall - ab sofort unbesetzt ist.
Wir ersuchen Sie weiterhin, von persönlichen Besuchen im Einsatzzentrum - im wahrsten Sinn des Wortes - Abstand zu nehmen. In DRINGENDEN Fällen rufen Sie den Feuerwehr Notruf 122, für alle anderen Anliegen und Kleineinsätze rufen Sie die Festnetznummer 07229 / 61 122 (bitte um etwas Geduld, der Anruf wird weitergeleitet). Diese Maßnahme wurde notwendig, um die Einsatzbereitschaft und Schlagkraft Ihrer Feuerwehr nicht zu gefährden bzw. zu erhalten!
Wir trauern um unseren Kameraden Walter Welker, der am 8. März 2020 im 79. Lebensjahr zu seinem letzten Einsatz abberufen wurde. Walter, seit April 1964 Teil der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Traun, war unter anderem Träger der 50-jährigen Feuerwehrverdienstmedaille und der Bezirks-Feuerwehrverdienstmedaille in Gold. Äußerst bekannt war unser Walter unter anderem auch für seine Organisationstalente zB. bei der Planung von unzähligen Feuerwehrausflügen.
Danke Walter, dass du ein Teil unserer Feuerwehrfamilie warst und auch weiterhin in unseren Herzen bleibst. Wenn das nächste mal die Sirene heult und wir zum Einsatz ausrücken, wird für dich immer ein Platz neben uns frei sein...
Ein Wohnhaus zwischen Hauptplatz und Schloss bot uns zwei mal die ideale Möglichkeit, um Elemente eines Brandeinsatzes unter realen Bedingungen zu beüben. Vor allem die Atemschutztrupps hatten die Aufgabenstellung, einen realen Kellerbrand auf verschiedenste Varianten zu bekämpfen. Natürlich kein einfaches Unterfangen, wenn man sich die Nullsicht und hohen Temperaturen in einem brennenden Kellerraum vorstellt.
Zudem eine einmalige Gelegenheit, um den neu ausgebildeten Atemschutzträgern einen Brandverlauf und die verschiedenen Stufen eines Brandes anschaulich darzustellen. Um die eigene Ausrüstung jedoch nicht unnötig durch die hohen Temperaturen zu strapazieren, werden spezielle Übungsgeräte und Schutzponchos getragen.
Jubiläum! Die 10. internationalen Trainingstage für Rettungshunde, organisiert durch die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Traun, fanden wieder am ersten Novemberwochenende statt. In diesem Jahr trainierten insgesamt 40 Rettungshundeteams in der Stadt Traun. Die Teilnehmer kamen aus Deutschland und aus ganz Österreich.
Die "Verdienstmedaille in Gold des Bezirkes Linz-Land" ist eine der höchsten Auszeichnungen im Feuerwehrwesen. Sie wird für besonders verdienstvolle Tätigkeiten als Würdigung für ein nahezu lebenslanges Engagement im Zeichen der Mitmenschen verliehen. Diese Ehre wurde kürzlich unserem E-HBM Alfred Platzer zuteil.
Das Wochenende nach Schulschluss ist traditionell fix verplant für das jährliche Bezirks-Feuerwehrjugendlager, diesmal ausgetragen in Hörsching. Unsere Jugendgruppe verbrachte wieder gemeinsam mit vielen weiteren Feuerwehren ein cooles Wochenende! Trotz unbeständigen Wetters waren es wieder drei geniale Tage mit den Jugendgruppen unseres Bezirks. Bei der Mini-Playbackshow haben unsere Jüngsten übrigens den tollen 3. Platz erreicht.
Ein Brand in der Tiefgarage einer Wohnanlage im Stadtteil St. Martin war die Ausgangslage für eine Übung dreier Feuerwehren. Für die FF Traun, die BTF Feurstein und auch die FF Hart bedeutete diese Übung ein Großaufgebot an Einsatzkräften. Verletzte Personen mussten aus der Tiefgarage und über die Drehleiter gerettet werden, der Brand und die Rauchentwicklung in der Tiefgarage mussten rasch unter Kontrolle gebracht werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Wir gratulieren Christian Gokl und Thomas Lajosch herzlichst zum bestanden Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold.
Diese auch "Feuerwehr-Matura" genannte Leistungsprüfung auf allerhöchstem Niveau ist die höchste Stufe eines Abzeichens, das man bei der Feuerwehr erreichen kann. Monatelange Vorbereitung und ein äußerst umfangreiches fachliches Prüfungsfeld haben gestern alles abverlangt. Es kann also sehr wohl als die Königsdisziplin in der Bewerbs-Prüfungslaufbahn gesehen werden.
Foto: BFK LL / Erwin Leimlehner
Zu einem Sicherheitsworkshop für 25 "Großspender" aus 2018 lud die Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Traun am 16. Mai 2019 ins Einsatzzentrum. Dass Menschen für ihre Feuerwehr finanzielle Spenden aufbringen, ist in der heutigen Zeit keinesfalls mehr selbstverständlich. Umso wichtiger sind aber diese Unterstützungen, um den vielen Freiwilligen in der Feuerwehr auch ein entsprechendes Umfeld schaffen zu können, sei es bei der Beschaffung der nötigen Ausrüstung oder auch in der Erhaltung und Herstellung der erforderlichen Infrastruktur.