Der Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Gold ist die höchste Stufe dieser Prüfung und verlangt den Teilnehmern eine hohe Dosis Wissen und Können ab. Dabei werden die Bereiche um das Funk- und Nachrichtenwesen als auch zB. Einsatzbeispiele und Kartenkunde abgeprüft.
Ziel einer Schulung am 15. März 2017 war es, der Mannschaft wieder einmal die Handhabung und Besonderheiten unserer Schneidgeräte darzustellen. Trennschleifer, Säbelsäge, Motorsäge, Flex und Plasmaschneidgerät wollen im Einsatzfall problemlos beherrscht werden.
Wählt man den in unserer Stadt den Feuerwehrnotruf 122, gelangt man unmittelbar in die Landeswarnzentrale für Oberösterreich. Dort wird jeder Notruf entgegengenommen und sofort die Freiwillige Feuerwehr Traun alarmiert. Zum Einsatzgebiet der Feuerwehr Traun gehören die Stadtteile Oedt, St. Dionysen, St. Martin bis an die Stadtgrenze von Linz und natürlich auch das Trauner Zentrum.
Rund 30 Mitglieder von drei Feuerwehren verbrachten gestern einen gemeinsamen lustigen Bowling-Abend im Oceanpark Plus City. Zusammen mit der BTF Feurstein und der Freiwillige Feuerwehr Pasching versuchten wir dort unser Geschick beim Bowling in gemischten Teams.
Alljährlich ist der Wissenstest eines der wichtigsten Ereignisse für unsere Jugend - gilt es doch, sein Fachwissen in den Fachgebieten Erste Hilfe, Vorbeugender Brandschutz, Knotenkunde, Kleinlöschgeräte, Wasserführende Armaturen, Gefährliche Stoffe, uvm. unter Beweis zu stellen - auch heuer wieder am Samstag, den 04. März 2017 in Ansfelden.