Anfang Juni wurden neue Schnelleinsatz- bzw. Arbeitstauchgeräte von der Fa. Interspiro übernommen. Mit diesen ist es den Einsatztauchern unserer Tauchergruppe nunmehr noch schneller und besser möglich, auch in schwierigsten Situationen effektiver und sicherer zu arbeiten. Durch die Vollgesichtsmaske etwa ist es auch möglich, in kontaminierten Gewässern zu arbeiten, ohne dass der Taucher mit diesen in direkten Kontakt kommt.
Am 25.05.2017 wurde der interne Einsatztest für die Rettungshunde der FF Traun durchgeführt. Unter Tags wurde von den Rettungshundeteams eine konditionell anspruchsvolle Strecke über 2km im hügeligen Kürnbergwald nach einer vermissten Person abgesucht. Sofort anschließend musste eine dicht bewaldete Fläche von ca. 35.000 m² nach mehreren Vermissten abgesucht werden.
Die FF Traun und BTF Feurstein besichtigten am 24. Mai 2017 die zur Zeit noch in Bau befindlichen Gebäude von AMS und BFI sowie die schon eröffnete Spinnerei. Ziel war es, in erster Linie über die Gegebenheiten von Vorbeugendem Brandschutz und auch der Brandmeldeanlagen Bescheid zu wissen. Bei der Spinnerei konnte aufgrund einer Veranstaltung nur von außen über das Gebäude instruiert werden.
Da uns in den letzten Tagen schon vermehrt Anfragen ereilen, hier ein lesenswerter Beitrag des Linzer Biologiezentrums zur Frage der durch Raupen eingesponnenen Bäume und Sträucher. Aus unserer Sicht und der Expertenmeinung ist es keinesfalls ein Fall für die Feuerwehr!
Die Spezialisten des gemeinnützigen Vereins "spineboard.at" waren am 20. Mai 2017 im Feuerwehrhaus zu Gast und veranstalteten für uns einen halbtägigen Workshop über die richtige Verwendung von Spineboards. Ein Spineboard ist ein steifes Rettungsbrett aus Hartplastik, welches mit verschiedensten Vorteilen die Patientenrettung ermöglicht und erleichtert. Vor allem bei möglichen Wirbelsäulenverletzungen zB. nach einem Verkehrsunfall ist es das Rettungsmittel Nr. 1 für uns.
Wir gratulieren unserem Raffael Ramsauer zum bestanden Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold.
Diese auch "Feuerwehr-Matura" genannte Leistungsprüfung auf allerhöchstem Niveau ist die höchste Stufe eines Abzeichens, das man bei der Feuerwehr erreichen kann. Monatelange Vorbereitung und ein äußerst umfangreiches fachliches Prüfungsfeld haben gestern alles abverlangt.
Der aufgrund seiner Herkunft genannte "Finntest" ist eine von unseren Feuerwehrmännern regelmäßig zu absolvierende Grundlage, um ein Atemschutzgerät im Einsatz tragen zu dürfen. Bei diesem Leistungscheck werden die eigenen körperlichen Grenzen beansprucht und aufgezeigt.
Bei der Florianimesse am Sonntag, den 7. Mai 2017 zeigten sämtliche Trauner Blaulichtorganisationen (Freiwillige Feuerwehr, Rotes Kreuz Traun, Exekutive und Wasserrettung) Stärke und Zusammenhalt in einem imposanten Auftreten! Viele Traunerinnen und Trauner nutzten die Gelegenheit und machten sich ein Bild vom Garant ihrer Sicherheit.
Die Wasserrettung und die Tauchergruppe der FF Traun mit 7 Tauchern waren am Samstag, den 5. Mai 2017 wieder gemeinsam im Einsatz, um den Oedter See von Schmutz und Unrat zu befreien. Während die Tauchergruppe den Seegrund nach Müll und verlorenen bzw. weggeworfenen Gegenständen absuchte, reinigte eine zweite Truppe die Badeplattformen vom Schmutz des vergangenen Winters.
Ein wahres "Fest für alle" war unser Maibaumaufstellen - Brauchtum, Musik, Kulinarik und Geselligkeit. Wir bedanken uns bei allen, die zu diesem schönen Fest beigetragen haben, insbesondere auch bei der Stadtkapelle Traun und dem Heimat- und Trachtenverein Traun.
Eine Vielzahl an Besuchern verbrachte den Tag mit uns zusammen bei wunderbarem Wetter und gut gelaunten Menschen.
Eine unangekündigte Brandübung führten die FF Traun und BTF Dr. Franz Feurstein kürzlich im Bezirksaltenheim Traun durch. In Koordination zwischen Feuerwehr und der Heimleitung wurde ein Ernstfallszenario vorbereitet, von dem insgesamt nur drei Personen Bescheid wussten. Angenommen wurde ein Brandstifter, der unentdeckt Feuer legt und dadurch eine Vielzahl an Bewohnern und Mitarbeitern wissentlich in Lebensgefahr bringt.
Unsere Jüngsten stellten sich am Vormittag des 22. April 2017 in den Dienst der guten Sache! Im Rahmen der Aktion "Reinwerfen statt wegwerfen - gemeinsam für ein sauberes Traun" war unsere Jugend im Augebiet nahe dem Kraftwerk unterwegs.
Viele leuchtende Kinderaugen der Dinogruppe im Kindergarten St. Isidor haben uns am Vormittag des 20. April 2017 begrüßt. Die Kinder durften die Hunde und ihre Arbeit als Rettungshunde der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Traun kennenlernen. Auf Tuchfühlung mit den Rettungshunden - war das Thema.
In der Kaserne Hörsching fand am 19. April 2017 eine Gefährliche-Stoffe-Übung statt. Angenommen wurde der Austritt eines Schadstoffs in einem Gebäude. Nach den ersten Erkundungen wurde der Gefährliche-Stoffe-Zug unseres Abschnitts alarmiert, in welchem auch die FF Traun Kräfte bereitstellt.
Der Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Silber verlangt den Teilnehmern eine hohe Dosis Wissen und Können ab. Dabei werden die Bereiche um das Funk- und Nachrichtenwesen als auch zB. Einsatzbeispiele und Kartenkunde abgeprüft.
Noch-Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer lud am Dienstag, den 29. März 2017 Oberösterreichs Bevölkerung ins Linzer Landhaus ein. Es war sozusagen ein Tag der offenen Tür, um seinen Abschied als Landesvorstehender zu begehen. Eine Delegation der FF Traun nutzte diese Möglichkeit, um Herrn Dr. Pühringer - übrigens selbst gebürtiger Trauner - einen Präsentkorb zu den vielen Glückwünschen mitzugeben.
Per 29. März 2017 wurde unser neues Lastfahrzeug LAST 1 in Dienst gestellt. Wesentlicher Pluspunkt des neuen TGM 15.250 Highlight ist neben dem fernbedienbaren Ladekran die Planen-geschlossene Ladefläche, die schnell und sehr variabel geöffnet werden kann und damit verschiedenste Varianten der Be- und Entladung zulässt. Die Einschulung der Mannschaft und vor allem der Maschinisten erfolgte noch ab dem Tag der Indienststellung.
Am 25.03.2017 fand in Kopfing bis um Mitternacht der Einsatztest Oberösterreich für Rettungshunde statt. Dieser beinhaltet 3km Wegsuche am Tag, 3km Wegsuche in der Nacht und eine Flächensuche über 30.000m².
Die FF Wallern im Bezirk Grieskirchen hat seit kurzer Zeit unser Schweres Rüstfahrzeug in ihren Alarmplan aufgenommen. Unter bestimmten speziellen Voraussetzungen im Einsatzfall wäre daher eine Alarmierung unseres Fahrzeuges mit einem Begleitfahrzeug durchaus denkbar.
Der Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Gold ist die höchste Stufe dieser Prüfung und verlangt den Teilnehmern eine hohe Dosis Wissen und Können ab. Dabei werden die Bereiche um das Funk- und Nachrichtenwesen als auch zB. Einsatzbeispiele und Kartenkunde abgeprüft.