Da das Medieninteresse seit Beginn des AFDRU-Erdbebeneinsatzes unserer beiden Rettungshunde-Teams enorm war, wurde am Freitag, den 17.02.2023 für unsere Helfer im Einsatzzentrum Traun ein offizieller Empfang veranstaltet. So möchte man einerseits Medien die Möglichkeit für bewegendes Foto- und Videomaterial geben, andererseits den Helfern aber auch den nötigen Respekt und Wertschätzung zollen.
Jahrelang haben sie intensivst dafür trainiert und sich darauf vorbereitet - jetzt war der Tag X gekommen! Zwei Teams unserer Rettungshundestaffel begaben sich von 06. bis 16. Februar 2023 nach einer kurzen Vorbereitung gemeinsam mit dem Öst. Bundesheer zum Erdbebeneinsatz in die türkisch-syrische Grenzregion um Hatay! Sie waren Teil der österreichischen AFDRU-Katastropheneinheit und somit zusammen mit dieser im Einsatzraum.
Es waren unbeschreibliche Erlebnisse und Eindrücke - gerettet haben sie vor Ort neun Menschenleben und viel Dankbarkeit der Bevölkerung!
Die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, Rotem Kreuz und Rettungshundebrigade wurden in den Abendstunden des 14. Februar zum Dionysner Zentrum für Betreuung und Pflege gerufen, ein Senior war dort abgängig. Rasch konnte er jedoch durch eine Polizeistreife im Bereich der Paschinger Plus City aufgegriffen werden.
MIt unserer Drehleiter, dem Großtanklöschfahrzeug und dem LF-A standen wir am Nachmittag des 24. Januar 2023 bei einem Großbrand in Hörsching im Einsatz, als eine von zwölf alarmierten Feuerwehren.
Kaum sind die vielen Seen und Teiche zugefroren, ziehen sie viele Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche an. Einmal mehr zeigt sich jährlich, zum Beispiel beim zugefrorenen Schlossgraben die aktuelle Gefährlichkeit des Eises, da die Eisdecke an mehreren Stellen unterschiedlich dünn ausfiel und leicht aufbrach. Würden hier etwa ein Spaziergänger oder spielende Kinder einen Gang auf's Eis wagen, könnte dies sehr rasch in einem dramatischen Überlebenskampf enden. Darauf sind wir vorbereitet!
Zu einem kuriosen Verkehrsunfall kam es vergangene Nacht in der Weidfeldstraße! Bei einem Verkehrsunfall war plötzlich der Lenker aus seinem Fahrzeug verschwunden. Er konnte jedoch von der Poilzei an einer gänzlich anderen Stelle im Stadtgebiet aufgegriffen werden.
Zu einem Brand in einem Gewerbebetrieb wurden wir Sonntagabend gerufen, glücklicherweise wurde dabei jedoch niemand verletzt. Der Brand beschränkte sich auf einige Glutnester, die durch einen Atemschutztrupp festgestellt bzw. mittels Wärmebildkamera kontrolliert wurden. Zur Entrauchung der Räume wurde ein Hochleistungslüfter eingesetzt.
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun und das Rote Kreuz Traun bedanken sich vielmals bei den Zeugen Jehovas für eine besondere Überraschung in Form von 250 handgefertigten Danke-Taschen. Befüllt sind diese mit vielen selbstgemachten Köstlichkeiten sowie einer persönlichen Zeichnung - ein originelles Zeichen der Wertschätzung und Danksagung!
Die Gefahr eines sogenannten Blackouts, also eines länger andauernden Stromausfalls ist realer denn je. Auch in Traun hätte dies von einer Sekunde auf die andere massive Auswirkungen auf unseren Alltag und unsere Infrastruktur. Grund genug, sich über dieses Thema zu informieren und es auch ernst zu nehmen.
Unser Kamerad Ehren-Brandinspektor Fritz Vitzkotter hat seinen letzten Feuerwehreinsatz absolviert und am 28. September 2022 seine Augen für immer geschlossen. Schon im Jahr 1962 ist er in die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun eingetreten und hat seither natürlich viele Änderungen im Feuerwehrwesen erlebt. Maßgeblich war er seit Beginn an auch am Erfolg unserer Tauchgruppe beteiligt und blieb auch weiterhin als Ehrenmitglied ein Teil davon.
Zu einem schweren Verkehrsunfall wurden die FF Traun, BTF Feurstein und FF Nettingsdorf in den frühen Morgenstunden des 31. August gerufen. Die Lenkerin wurde dabei aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben.
Das 24-Stunden-Seminar 2022 unserer Jugendgruppe ist schon wieder Geschichte - 13 Jugendliche und ein großes Betreuerteam haben MItte August an einem Freitag und Samstag miteinander und voneinander gelernt, Zeit verbracht, Einsätze simuliert und vor allem ganz viel Spaß gehabt - es war wieder ein absolutes Highlight für alle!
Mitte August wurde durch den Oö. Landes-Feuerwehrverband ein Rettungsboot aus dem Oö. Landes-Katastrophenschutz an uns übergeben. Durch seine kompakte Größe und Robustheit ist es äußerst wendig und dadurch auch auf unseren vielen kleineren Gewässern sehr einsatztauglich - eine wesentliche und tolle Unterstützung für unseren Wasserdienst!
Großeinsatz um Mitternacht für etliche Feuerwehren des Bezirks Linz-Land, somit auch wieder für uns mit dem GTLF, der DLK und dem LFA. In einem Entsorgungsunternehmen in Hörsching kam es zu einem Großbrand, der jedoch mit geballter Löschkraft schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte.
Besondere Vorsicht vor Feuergefahren ist zur Zeit auf allen freien Flächen geboten! Durch die Kombination aus Trockenperiode, Wind und Hitze sind Wiesen und Felder zur Zeit schon äußerst trocken und dürr. Sommerzeit ist aber auch wieder Grillzeit. Damit jedoch nur Fleisch und Gemüse den idealen Garpunkt erreichen und nicht auch der Griller selbst "gut durch" ist, gibt's von uns einfachste Tipps. Übrigens möchten wir dabei auch wieder auf die Brandgefahr durch Akkus im Gartenbereich aufmerksam machen, ein leider oft unterschätztes Thema.
Nur 0,24 % (!) der in unserer Stadt wohnhaften Traunerinnen und Trauner engagieren sich bei der Freiwilligen Feuerwehr. Diese Wenigen sind es aber, die die Sicherheit für über 26.000 Einwohner in unserer schönen Stadt aufrecht erhalten! Wollen auch Sie etwas für die Sicherheit tun, in einem hochmodernen Einsatzzentrum mit Fahrzeugen am Stand der Technik? In verschiedenen Tätigkeitsbereichen mitarbeiten? Helfen Sie gerne anderen Menschen? Möchtest du ab dem 11. Lebensjahr unserer Feuerwehrjugend beitreten?
Ganz im Zeichen der Feuerwehrjugend stand ein Juli-Wochenende in St. Florian mit insgesamt 350 Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 16 Jahren aus 34 Feuerwehren im Bezirk Linz-Land. Hier wurden von Freitagmittag bis Sonntagmittag verschiedenste Möglichkeiten geboten, zu spielen, herumzutollen, Geschicklichkeit zu üben oder der Kreativität freien Lauf zu lassen. Nach dem Zeltaufbau konnte der Feuerwehrnachwuchs verschiedenste Spiele durchführen oder die Zeit mit Freunden verbringen.
Unsere Jugendgruppe war an diesem Freitag mit dem Betreuerteam zur Zeit am Bezirks-Jugendlager, einige Taucher befanden sich am Taucherlager am Attersee, eine Gruppe befand sich bei einer Motorkettensägen-Fortbildung.
Und letztlich waren da parallel dann noch drei Brandeinsätze binnen weniger Stunden. Dennoch waren jederzeit noch genügend Einsatzkräfte im Trauner Stadtgebiet, um natürlich auch unseren eigenen Brandschutz jederzeit aufrecht zu erhalten.
Am Sonntag, den 10. Juli 2022 eröffnete Kommandant ABI Oskar Reitberger jun. nach einer Fahrzeugsegnung die 144. Vollversammlung in der Spinnerei und begrüßte die anwesenden Mitglieder sowie die zahlreichen Ehrengäste bestehend aus Vertretern der Verwaltung unserer Stadtgemeinde, des Feuerwehrwesens und der Blaulichtorganisationen als auch der Politik! Vor der Vollversammlung wurde unser neues SLFA 2600/400 bei der stimmungsvollen Segnungsfeier im Schlosshof durch unsere beiden Feuerwehrseelsorger Michaela Helletzgruber und Hans-Jörg Peters mit dem Segen Gottes seiner Bestimmung übergeben.
Zeugnistag gab’s Anfang Juli nicht nur für die Schülerinnen und Schüler in unserem Land, sondern auch für unsere nigelnagelneuen Schiffsführer!
Sechs Mann unserer Feuerwehr haben nämlich mit Kollegen aus weiteren Feuerwehren kürzlich die Prüfung für das Schiffsführerpatent für Wasserstraßen und sonstige Binnengewässer abgelegt. Es waren knapp drei Monate, in denen sie sich theoretisch und vor allem auch praktisch intensivst darauf vorbereitet haben. Bei Sturm, Blitz und peitschendem Regen sind sie über die Donau gefahren, haben Leinen und Knoten beübt, haben sich mit Navigation beschäftigt, mehrfach die Donauschleusen bezwungen uvm.
Seit Anfang des Jahres im Einsatz und schon mehrfach bewährt - unser SLF-A 2600/400 zeigt schon sein Können und seine Stärken! Hier gibt's alle Details und viele Fotos!
Das SLF-A 2600/400 (Schweres Löschfahrzeug mit Allrad, 2.600l Wasser und 400l Schaum) ist das zweite Löschfahrzeug im ersten Löschzug, rückt also gemeinsam mit dem Kommandofahrzeug 1, RLF-A 3000 und DLK 23-12 zu jedem Brandeinsatz aus.