Ein drohender Blackout ist mittlerweile in aller Munde. Die gesamte Wasserversorgung der Stadt Traun wurde daher kürzlich zu Testzwecken über eine Notstromversorgung betrieben. Die Stadt Traun hat dazu vor vier Jahren ein leistungsfähiges Stromaggregat für den städtischen Katastrophenschutz angeschafft, die Freiwillige Feuerwehr stellt dazu die Logistik und das nötige Know How bei.
Am 6. Oktober fand in einem Trauner Chemiebetrieb wieder die laufende Sicherheitsübung mit unserer Beteiligung statt. Dabei werden seitens des Betriebes, aber auch seitens der Einsatzkräfte die festgelegten Notfallpläne und -verfahren beübt und eventuell vorhandener Verbesserungsbedarf aufgezeigt. Übungsannahme - durch eine Verunreinigung an einem Kesselwaggon reagiert Wasserstoffperoxid 35%, eine verunfallte Person lag noch im Bereich des Waggons.
Schon lange hatten wir keine so große neu ausgebildete Gruppe mehr wie in diesem Jahr. Sie haben sich auch durch Corona nicht aufhalten lassen und ihr Ziel weiterverfolgt. Sie haben sich in den letzten Monaten die allseits bekannte 3G-Regel umgebaut - sie haben GELERNT, sie haben GESCHWITZT und sie haben dafür GEKÄMPFT.
Nur 0,24 % (!) der in unserer Stadt wohnhaften Traunerinnen und Trauner engagieren sich bei der Freiwilligen Feuerwehr. Diese Wenigen sind es aber, die die Sicherheit für über 26.000 Einwohner in unserer schönen Stadt aufrecht erhalten! Wollen auch Sie etwas für die Sicherheit tun, in einem hochmodernen Einsatzzentrum mit Fahrzeugen am Stand der Technik? In verschiedenen Tätigkeitsbereichen mitarbeiten? Helfen Sie gerne anderen Menschen? Möchtest du ab dem 11. Lebensjahr unserer Feuerwehrjugend beitreten?
Welche Voraussetzungen musst du mitbringen? Du musst zwischen 10 und 15 Jahren alt sein und Lust haben, im Team der Jugendfeuerwehr mitzumachen. Jungs und Mädchen werden bei uns natürlich gleichberechtigt! Wir freuen uns auf jeden Schnupperbesuch und über Dein Engagement in unserer Jugendgruppe! Informiere dich doch zuerst über alles Wissenswerte zu unserer Feuerwehrjugend - hier auf unserer Jugend-Informationsseite! Feuerwehrjugend - ein cooles Stück Freizeit eben!
Unterstützen Sie uns jetzt bis Weihnachten mit Ihrer SMS im "FF-AWARD" Bewerb um die coolste Feuerwehrgemeinschaft.
Wir sagen schon jetzt DANKE für Ihre Unterstützung.
Die (auch mehrfach mögliche) Teilnahme am Voting bis 23. Dezember 2021 erfolgt per SMS an 0670 / 80 60 028 und ist absolut kostenlos und unverbindlich, lediglich evt. persönliche SMS-Tarifkosten können anfallen.
Rund 15 Kinder nutzten am 6. August 2021 wieder die Chance auf einen abwechslungsreichen und bunten Vormittag im Rahmen des Trauner Sommerferienprogramms. Diesmal veranstalteten wir die Ferienaktion gemeinsam mit dem Roten Kreuz Traun, unser Einsatzzentrum bot die ideale Kulisse dafür. In mehreren Stationen konnten die Kinder das Rote Kreuz und die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun und einen Teil ihres Aufgabenspektrums kennenlernen.
Der Trauner Verein ALIF (Austria Linz Islamische Föderation) wandte sich an die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun: Im Rahmen einer durch den Verein initiierten Sammlung sollte der Erlös der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Traun für notwendige Ausrüstung zu Gute kommen. Die Überreichung des Spendenschecks durch Herrn Emre Güngör an Feuerwehrkommandant Oskar Reitberger jun. fand im Trauner Einsatzzentrum statt.
Die kurzen, aber äußerst starken Sturmböen in den Abendstunden des 25. Juli haben auch in unserem Stadtgebiet ihre heftigen Spuren hinterlassen. Mehrere Stunden hatten wir zu tun, um die Schäden aufzuarbeiten. Gott sei Dank ohne noch größeren Schaden bzw. ohne verletzte Personen!
Aus unbekannter Ursache kam es am Samstagmorgen zu einer Rauchentwicklung im Bereich einer großen Baustelle, welche ein aufmerksamer Passant bemerkte und die Feuerwehr alarmierte. Bei unserem Eintreffen stellte sich heraus, dass in einem Obergeschoss im Außenbereich gelagerte Dämmmaterialien brannten. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden, das Brandgut zerteilt und vollständig abgelöscht werden.
Zu einem Brand im Bereich des Badezimmers im Obergeschoss eines Wohnhauses in St. Martin wurden wir kurz vor Mitternacht alarmiert - der Brand konnte durch unser rasches Eingreifen binnen kürzester Zeit unter Kontrolle gebracht werden. Offenbar hat ein Vorhang Feuer gefangen, es kam trotz unseres raschen Eingreifens zu einer entsprechenden Verrauchung der Räume. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, das Gebäude wurde noch belüftet.
Am Sonntag, den 04. Juli 2021 eröffnete Kommandant ABI Oskar Reitberger jun. nach einer stimmungsvollen Fahrzeugsegnung im Schlosshof die 143. Vollversammlung in der Spinnerei und begrüßte die anwesenden Mitglieder sowie die zahlreichen Ehrengäste bestehend aus Vertretern der Verwaltung unserer Stadtgemeinde, des Feuerwehrwesens und der Blaulichtorganisationen als auch die Politik!
Die FF Traun wurde ursprünglich zu einem Brandmeldealarm in einem Gewerbebetrieb alarmiert. Bei der Erkundung der Auslöseursache durch einen Atemschutztrupp wurde eine mittelstarke Verrauchung festgestellt, verursacht wurde diese durch den Austritt eines Kühlmittels in der Kältezentrale des Unternehmens, die Leckage konnte rasch lokalisiert werden. Seitens des beigezogenen Haustechnikers wurde ein Datenblatt des Kühlmittels übergeben - dieses stellte sich folglich schwerer als Luft, nicht brennbar und nicht toxisch heraus.
Dramatischer Großbrand gegen 01:00 Uhr früh des 26. Mai 2021 in unserer Nachbargemeinde Pasching! Nicht weniger als elf Feuerwehren bekämpften den Brand in einem Gewerbegebiet, auch wir haben natürlich wieder Nachbarschaftshilfe geleistet. Das gemeinsame Profi-Teamwork zog sich bis etwa 10:00 Uhr Vormittags. Lesen sie hier, welchen Gefahren unsere Mannschaft kurzzeitig ausgesetzt war und wo die großen Herausforderungen lagen.
Wir zeigen und erklären Ihnen in einem 12-minütigen Video, was die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun an 365 Tagen im Jahr leistet und wie es möglich ist, eine Freiwillige Feuerwehr dieser Größe in einer Stadt mit rund 26.000 Einwohnern am Laufen zu halten.
Es ist so etwas wie die interne "Matura" für unsere Trauner Rettungshunde - am 10. April 2021 wurden unsere Rettungshunde-Teams beim sogenannten Einsatztest auf ihre Einsatztauglichkeit überprüft. Hierbei galt es, kilometerweit Waldwege und einige Hektar Wald abzusuchen, bei Tag als auch bei Nacht.
Kein Aprilscherz... „Es gibt Dinge, die kann man sich bekanntlich nicht erklären. Ebenso wenig den Grund, wie ein Einkaufswagen inmitten des weitläufigen Trauner Augebietes in das Wasser der Traun kommt“ bringt es ein Trauner Feuerwehrmann auf den Punkt. Offensichtlich hat dennoch jemand den langen und extrem unwegsamen „Anfahrtsweg“ in Kauf genommen und sich dann aber im Uferbereich des Gefährts entledigt.
Insgesamt elf Feuerwehren standen in Neuhofen an der Krems im Großeinsatz, darunter auch wir mit unserer Drehleiter und dem Großtanklöschfahrzeug. Aufgrund eines Brandes im Hof des Schulzentrums, der in weiterer Folge auf das Gebäude übergegriffen hat, musste auch die Dachhaut großflächig geöffnet werden.
Zu einem in Vollbrand stehenden Fahrzeug in der Theodor-Körner-Straße wurden wir Freitagfrüh gerufen. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden, in der weiteren Folge wurde noch Ölbindemittel aufgetragen, um ausgelaufene Betriebsmittel zu binden.
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun hat als eine der ersten Einsatzorganisationen Österreichs den Sprung in die Digitalisierung gewagt und gerade in so herausfordernden Zeiten wie diesen eine Möglichkeit geschaffen, auch einen digitalen Feuerwehrbetrieb zu ermöglichen. Das erste nahezu volldigitale Einsatzzentrum Österreichs ist nun 24 Stunden täglich besuchbar – direkt vom Smartphone aus oder auch gemütlich aus dem Wohnzimmer via Notebook oder PC.
Die FF Traun und BTF Feurstein wurden am Samstagnachmittag zu einem vermeintlich schweren Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einer Straßenbahn alarmiert. Glücklicherweise stellte sich bei unserem Eintreffen heraus, dass keine Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt waren. Die Aufgabe der Feuerwehr beschränkte sich daher auf einen Brandschutz sowie das Säubern der Unfallstelle. Der Lenker des PKW wude mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus eingeliefert, die Straßenbahn konnte die Fahrt wenig später fortsetzen, ein Schienenersatzverkehr war rasch eingerichtet worden.