Wir trauern um unseren Kameraden Franz Josef Schenk, der am 21. Januar 2021 nach einem langen tapferen Kampf gegen seine Krankheit verstorben ist. Allen als „Schenki“ bekannt, war Franz Josef seit Jahrzehnten auch schon der Trauner Feuerwehr sehr verbunden und seit dem Jahr 2003 auch im Reservestand ein Teil unserer Feuerwehrfamilie.
Hand in Hand haben die Einsatzkräfte (FF Traun, BTF Dr. Franz Feurstein, Polizei und auch vorsorglich das Rote Kreuz Traun) in der Nacht bei einem Garagenbrand in St. Martin gekämpft. Aus unbekannter Ursache stand eine Garagenbox bei unserem Eintreffen lichterloh in Vollbrand. Unter Verwendung von Atemschutz und mehreren Strahlrohren konnten wir das Feuer letztlich schnell bändigen.
Die Nachlöscharbeiten und vor allem das Ausräumen des Brandgutes zogen sich rund drei Stunden bis in den Morgen hinein. Am Nachmittag mussten wir nochmals anrücken, da sich erneut unter anderem verbrannte Akkus wiederentzündeten.
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun hat Mitte Januar 2021 den Übungsbetrieb in einer ganz ungewohnten Form wieder aufgenommen!
Die Feuerwehr wurde - wie schon seit dem ersten Lockdown im Einsatzdienst üblich - auf zwei Gruppen aufgeteilt. Diese beiden Gruppen halten wöchentlich getrennt ihre Übungen ab. Neben den herkömmlichen Maßnahmen wie Hygiene beim Betreten des Feuerwehrhauses, das Desinfizieren der Hände, die Temperaturmessung und dem Tragen von FFP 2 Masken wird den Teilnehmern von Übungen auf freiwilliger Basis vor Beginn die Durchführung eines Antigen-Schnelltests ermöglicht.
In den frühen Morgenstunden des 07. Januars kam ein Citybus auf seiner Route an einer leichten Steigung in St. Martin durch den vielen Neuschnee ins Rutschen, wodurch er schließlich am Bankett festsaß. Mittels der Seilwinde unseres Schweren Rüstfahrzeugs konnte das Fahrzeug unkompliziert und beschädigungsfrei wieder in die Spur gebracht werden.
In den Abendstunden des 29.12.2020 wurde unsere Rettungshundestaffel zu einer Personensuche nach Laakirchen (Bezirk Gmunden) gerufen, ein 87-Jähriger galt als vermisst. Aufgrund der niedrigen Temperaturen war es wichtig, den Abgängigen schnell zu finden. So wurden gemeinsam mit den Rettungshundeteams der Öst. Rettungshundebrigade und den Suchhunden des Roten Kreuzes die zugeteilten Suchgebiete abgesucht. Zum Glück konnte der Vermisste schnell und unverletzt gefunden werden.
Ein lt. Polizei-Pressemeldung alkoholisierter PKW-Lenker ist in den frühen Morgenstunden des Samstags in die Foyer-Auslage einer Bankfiliale im Stadtteil St. Martin gekracht. Dabei ging diese zu Bruch, ebenso wurde ein Fahrradständer vor der Auslage schwer beschädigt. Wir säuberten die Unfallstelle und sicherten die Scheibe zum Foyer notdürftig ab.
Dramatische Bilder am Donnerstagmittag mitten am Trauner Hauptplatz. Eine vierköpfige Familie macht aus einer rauchenden Wohnung im 2. Obergeschoss eines Wohnhauses auf sich aufmerksam, unmittelbar oberhalb der angrenzenden Straßenbahnhaltestelle. Während der Vater mit seinen drei Kindern schon erste Anzeichen setzt, einen rettenden Sprung zu wagen, eilen viele Passanten herbei und halten ihn vorerst davon ab bzw. reden den Eingeschlossenen zu. Schon nach kürzester Zeit treffen unzählige Einsatzkräfte der Trauner Polizei, der beiden Trauner Feuerwehren sowie des Roten Kreuzes ein.
Es ist für uns unumgänglich, dass wir als Feuerwehr in der aktuell weiterhin herausfordernden Situation die volle Einsatzstärke erhalten - daher treten zur Zeit auch bei uns wieder etliche Verschärfungen der Notfallpläne in Kraft. Teil davon ist nun auch, dass die Trauner Feuerwehr-Einsatzzentrale - natürlich außer im Einsatzfall - ab sofort unbesetzt ist.
Wir ersuchen Sie weiterhin, von persönlichen Besuchen im Einsatzzentrum - im wahrsten Sinn des Wortes - Abstand zu nehmen. In DRINGENDEN Fällen rufen Sie den Feuerwehr Notruf 122, für alle anderen Anliegen und Kleineinsätze rufen Sie die Festnetznummer 07229 / 61 122 (bitte um etwas Geduld, der Anruf wird weitergeleitet). Diese Maßnahme wurde notwendig, um die Einsatzbereitschaft und Schlagkraft Ihrer Feuerwehr nicht zu gefährden bzw. zu erhalten!
Mehrere Müllcontainer standen am Abend nahe der Spinnerei bzw. in der Oberen Dorfstraße in Brand. Das Feuer selbst war rasch unter Kontrolle und konnte sich auch nicht weiter ausbreiten. Eine Trauner Polizeistreife hat übrigens auch wesentlich dazu beigetragen, sie haben als Erstmaßnahme weitere Container aus dem Gefahrenbereich gezogen und einen Feuerlöscher betätigt. Die Polizei bitte um Zeugenhinweise.
Ein ordentlicher Blech- und Scherbenhaufen war das Ergebnis eines morgendlichen Verkehrsunfalls auf der B1 nahe der Trauner Kreuzung. Das Rote Kreuz Traun, die Polizei Traun und wir haben uns rasch um alle Beteiligten gekümmert und die Straße wieder fahrbar gemacht. Die Unfallstelle war im einsetzenden Berufsverkehr kurzzeitig erschwert passierbar.
Das Mannschaftstransportfahrzeug wird für vielseitige Transportaufträge genutzt. Sei es in der Einsatzführungsunterstützung oder aber für Mannschafts- und Gerätetransporte zu Einsätzen. Speziell aber auch für unsere Spezialeinheiten wie Taucher, Rettungshundestaffel, Spreng- bzw. Gefährliche-Stoffe-Gruppe und die Feuerwehrjugend.
Dramatische Alarmierung zu einem Taucheinsatz am Badesee Rutzing in den Nachmittagsstunden des 12. August. Dort wurde eine vermeintlich ertrinkende Person beobachtet, bereits nach sehr wenigen Minuten waren unsere ersten Feuerwehrtaucher schon vor Ort und haben sich bereit gemacht. Die Suche verlief jedoch mit mehreren Tauchern und etlichen Such-Tauchgängen vorerst erfolglos. Zudem gab es auch im Uferbereich des Sees keinerlei konkrete Anzeichen einer abgängigen Person. Die Suche wurde daher in den Abendstunden vorerst eingestellt.
Der Rettungshund, eigentlich Rettungshündin namens "Boom" gehört zu unseren Nachwuchshoffnungen. Die zweijährige Malinois Hündin Boom wird vom Staffelführer unserer Rettungshundestaffel, Markus Gruber, ausgebildet. Kürzlich absolvierte dieses junge Rettungshunde-Team die erste Prüfungsstufe für die Flächensuche. Dabei musste der Rettungshunde in einem Waldstück bei Kirchschlag eine „vermisste“ Person auffinden.
Ein PKW ist in unseren Oedter See gerollt, eine Person befand sich zum Unfallzeitpunkt noch im Wasser, Öl trat aus...
Kein Grund zur Sorge - wir haben nur geübt, daher auch das große Feuerwehraufgebot vor Ort am Abend des 28. Juli 2020. Unsere Feuerwehrtaucher haben die Person aus dem Fahrzeug gerettet und das (übrigens von Betriebsstoffen und Technik komplett geleerte & präparierte) Fahrzeug mittels spezieller "Hebeballons" wieder gehoben. Unsere Boote haben schließlich mit schwimmenden Ölsperren die Oberfläche von Mineralöl freigehalten.
Unsere Ferienaktion "Ein Nachmittag bei der Feuerwehr" am 7.8.2020 muss leider aus coronabedingten Gründen für das heurige Jahr abgesagt werden. Als Feuerwehr sind wir angehalten, unsere Einsatzbereitschaft für die Stadt in voller Stärke aufrecht zu erhalten, ein Ausfall von Teilen unserer Mannschaft durch Quarantäne oder Krankheit wäre hier fatal. Wir bitten daher um Verständnis und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Es war bereits in den Wetterberichten angekündigt, in den Abendstunden ist dann schließlich ein heftiges Unwetter auch über die Stadt hinweggezogen. Neben den schier unendlichen Regenmassen, Blitz und Donner brachte es auch starke Windböen. Binnen weniger Minuten erreichten die Trauner Feuerwehr nicht weniger als 19 Alarmierungen - ein Brandverdacht, etliche überflutete Keller, umgestürzte Bäume und Baustellengitter uvm.
Im Zuge von Revisionsarbeiten beim Kraftwerk Traun-Pucking ist es heute Morgen zum Austritt von Hydrauliköl gekommen. Durch das rasche Verständigen der Feuerwehr durch die Verantwortlichen und das unmittelbare Schließen der Wehrfelder konnte sich das Öl nicht weiter verbreiten. Als Erstmaßnahme wurde dort schließlich seitens der Feuerwehr eine aufsaugende Ölsperre errichtet, in weiterer Folge wurde der aufschwimmende Ölfilm mittels speziellem Ölbinde-Vlies von der Wasseroberfläche entfernt.
Ein Umweltschaden konnte durch das rasche Handen aller Beteiligten erfolgreich verhindert werden, das Öl hatte sich nicht flussabwärts verteilt.
Ein PKW und eine Straßenbahn sind am Vormittag des 8. Juli an der Trauner Kreuzung kollidiert. Eine eingeklemmte Person wurde seitlich aus dem Fahrzeug gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Es kam in der Folge zu umfangreichen Verkehrsstauungen, die Unfallstelle konnte jedoch rasch wieder geräumt werden.
Sonntagmorgens um halb 9 Uhr wurden wir zu einem vermeintlichen Dachstuhlbrand gerufen. Da anfangs nicht klar war, ob es sich um ein Gebäude in der Traunfeldstraße bzw. der dahinter liegenden Theodor-Körner-Straße handelte, musste der "Brandherd" erst gesucht werden.
Mit einem Babyelefanten als „Maskottchen“ und den bekannten Hygienemaßnahmen startet die Trauner Feuerwehrjugend nun nach rund drei Monaten Pause wieder durch. Seit rund 15 Jahren haben die Trauner Feuerwehrmädchen und -jungs schon einen Babyelefanten mit Feuerwehrhelm als Maskottchen, nun kommt dieser aber voll zum Einsatz. Knapp drei Monate standen der Feuerwehr- und auch Jugendbetrieb in Traun nahezu still, Ausbildung und Kameradschaft wurden coronabedingt vollständig heruntergefahren, um die Schlagkraft im Einsatz 100% erhalten zu können.